Wie wird der Winter 2011/2012? https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/umfragen/4680-wie-wird-der-winter-2011-2012.html
November 2011 um 08:31 Uhr Hits Percent Graph Kalt und schneereich 3151 56%
November 2011 um 08:31 Uhr Hits Percent Graph Kalt und schneereich 3151 56%
Was hat es mit dem neuen Klimamittelwert auf sich – wird der Klimawandel weggerechnet oder gar verfälscht?
entscheidet darüber, ob das Wetter über Deutschland im Vergleich als zu warm oder zu kalt
Ungewöhnlich unbeständiges und kühles Wetter im Wonnemonat. Ein Frühling, der sich bislang auf nur wenige Momente hat konzentrieren können, doch vom Wonnemonat ist der Mai 2021 ein ganzes Stück entfernt.
Der Mai bislang zu kalt Im Mittelwert konnte der Mai 2021 zu seiner Halbzeit +10,24
– Page #23
Hochdruckkeil weit in den Polarwirbel hinein vor und sorgt für eine Dipolausbildung, was kalte
Nur ein Frühjahr war zu kalt, 2 normal und 17 zu warm.
Wettertrend Sommer: Was vom Wetter zu erwarten ist. Wie wird das Wetter im Sommer 2022 – gibt es erste Hinweise, welche Großwetterlage zu erwarten ist, was sagt
Davon waren 28 zu warm (>0), einer zu kalt (<0) und einer traf exakt den Mittelwert
20. März 2020 – Wetter Ostern 2020 – Dem Wetter stehen gravierende Veränderungen bevor. Die strukturellen Verwerfungen der Strömungsmuster sind bemerkenswert und vieles deutet auf eine gestörte Zirkulation hin, die das Wetter bis Ostern beeinflussen könnten.
Wetterprognose des europäischen Wettermodells: Unangenehmer Ostwind: Das Wetter wird spürbar kälter
Die Großwetterlage stellt sich in den kommenden Stunden um und sorgt im Verlauf der kommenden Woche für einen turbulenten Wettercharakter, bei dem auch Unwetter
ein stürmisches und nasses Wochenende und prallt bei dieser Gelegenheit auf die kalten
Hochdruckkeil weit in den Polarwirbel hinein vor und sorgt für eine Dipolausbildung, was kalte
So war das Wetter Frühling 2018 – Vom Winter in den Frühling und dann auch noch Sommerwetter. Der Frühling 2018 zeigte sich außergewöhnlich – in jeder Hinsicht.
Major-Warming in Stratosphärenhöhe sorgte schon im Februar 2018 für deutlich zu kalte