Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Welt der Physik: Winzlinge mit riesiger Oberfläche

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/metallpartikel/

Nur einen bis fünf Nanometer (Milliardstel Meter) groß sind die Edelmetallpartikel, welche die Arbeitsgruppe von Helmut Bönnemann am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim herstellt. Die „Teilchenzwerge“ haben jedoch eine vergleichsweise riesige Oberfläche. Nähme man ein Gramm von ihnen und rollte die gesamte Oberfläche aller Partikel flach aus, dann würde ihre Oberfläche 250 bis 300 Quadratmeter bedecken. Diese und andere wichtige Eigenschaften müssen die Partikel mitbringen, damit aus ihnen leistungsfähige und robuste Katalysatoren für Brennstoffzellen produziert werden können.
Auch die Brennstoffzelle braucht Katalysatoren, damit die „kalte Verbrennung“ von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Von spröde keine Rede – neuartige Keramiken

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/metalle/neuartige-keramiken/

Alle Keramiken sind spröde. Dieser Behauptung würde Dieter Brunner vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart vehement widersprechen: Seine Versuche zeigten, dass sich einkristallines Strontiumtitanat bei Zimmertemperatur ebenso verformen lässt wie weiches Metall. Was diese erstaunliche Entdeckung für die Materialwissenschaften bedeutet, ist noch gar nicht abzusehen.
Übt man Druck auf einen kalten Strontiumtitanat-Kristall aus, bewegen sich die Versetzungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kühlung: Möglichst nahe am absoluten Nullpunkt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/kuehlung/

Minus 10 bis plus 35 Grad: Weiter reicht die natürliche Temperaturspanne in Deutschland kaum. Daher wird die Bedeutung und der große Bereich der Temperatur weit unterschätzt. Tatsächlich reichen die in der Natur und im Labor zugänglichen Temperaturen von einer Milliarde Grad – oder in der Fachsprache 109 Kelvin (K) – im Zentrum der heißesten Sterne bis zu zwei Millionstel Kelvin – 2x10E-6 K –, der tiefsten Temperatur zu der kondensierte Materie im Labor gekühlt werden konnte.
einfachste Weg der Kühlung: ein zu kühlende Material wird in Kontakt mit etwas Kälterem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden