Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Welt der Physik: Knallgas setzt Kräfte frei

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/knallgas/

Brennstoffzellen sind in den vergangenen Jahren so sehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, dass sogar in den Nachrichtensendungen über sie berichtet wird. Führende Automobil- und Energiekonzerne investieren in großem Stil in Brennstoffzellensysteme, kleine Start-up-Firmen werden als Geheimtipps für risikofreudige Kapitalanleger gehandelt. Brennstoffzellen sollen so effizient und umweltfreundlich wie nie zuvor Elektrofahrzeuge, Klein- und Großkraftwerke und sogar tragbare Elektrogeräte wie Laptops oder Handys mit elektrischer Energie versorgen.
In einer Brennstoffzelle vollzieht sich dieselbe Reaktion „kalt“, also ohne offene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Magnetfeld der Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/erdmagnetfeld/

Magnetische Erscheinungen, insbesondere das Magnetfeld der Erde, haben die Menschen schon seit Urzeiten beschäftigt. Der Kompass ist aus der Geschichte der Navigation nicht wegzudenken. Inzwischen wissen wir, dass das Magnetfeld der Erde auch ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis des Erdinneren ist: Verlauf und Stärke des Magnetfeldes an der Erdoberfläche und im Außenraum der Erde verraten uns wichtige Details darüber, wie der „Erddynamo“ im Inneren der Erde funktioniert, der das beobachtete Magnetfeld erzeugt.
Ostdrift liefert Hinweise auf bevorstehende Umpolung Nachricht 03.07.2012 Erde Kalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Polarstern – Forschung in Arktis und Antarktis

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/polarforschung/polarstern/

Sie hatten schon viel gesehen. Aber das war für die Besatzungsmitglieder der Polarstern neu: Im August 2008 durften sie zum ersten Mal durch die Nordwestpassage steuern – jene Schiffsroute im Norden Kanadas, die den Weg zwischen Atlantik und Pazifik verkürzt. Satellitenbilder und Beobachtungen vor Ort hatten gezeigt: Das Eis war dünn genug, um die Fahrt zu wagen. Und es kam sogar noch besser. Weil auch das Meer an der Küste Sibiriens schiffbar war, kehrte die Polarstern im Herbst über die Nordostpassage nach Deutschland zurück.
Warmes salzarmes Wasser ist aber leichter als kaltes, salzreiches.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Retten Brennstoffzellen die Mobilität?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/mobilitaet/

Der Verkehr auf der Basis von Erdölprodukten verbrauchenden Verbrennungsmaschinen steht vor großen Herausforderungen: Er muss sich künftig nicht nur den Ausstoß von Umweltschadstoffen, sondern auch übermäßigen Kraftstoffverbrauch abgewöhnen.
Im Falle des sehr kalten Flüssigwasserstoffs muss die Tankstruktur für eine nahezu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden