Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Welt der Physik: Das Hamburger Robotische Teleskop

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/optische-teleskope/hamburger-teleskop/

Moderne Astronomie ist teuer. Rund 500 Millionen Euro hat das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile gekostet, 1,6 Milliarden Dollar verschlangen Bau und Entwicklung des Weltraumteleskops Hubble, für das Nochfolgeinstrument, das James Webb Space Telescope, veranschlagt die NASA 3,3 Milliarden Dollar. Die meisten an diesen Teleskopen durchgeführten Projekte müssen wegen der starken Nachfrage mit eher wenigen Beobachtungen auskommen. Kaum Raum für Langzeituntersuchungen und Durchmusterungen.
Klima beeinflusst: Die Jahrzehnte fehlender Sonnenaktivität fallen genau in die kältesten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kollidierende Galaxienhaufen enthüllen Dunkle Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/kollidierende-galaxienhaufen-enthuellen-dunkle-materie/

Bei der Kollision zweier Galaxienhaufen sind die normale Materie und die Dunkle Materie getrennte Wege gegangen. Das zeigen Messungen mit dem Röntgensatelliten Chandra, sowie mehreren Großteleskopen auf der Erde.
die über 90 Prozent der Masse unseres Kosmos ausmacht, ist nicht heiß und nicht kalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie Wasserdampf die Erwärmung verstärkt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/wasserdampf/

Gasförmiges Wasser – Wasserdampf also – spielt im Klima eine wesentliche Rolle. Das liegt nicht allein an den Wolken. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Und dies wiederum führt zu einer positiven Rückkopplung von Temperaturänderungen.
Wasserdampfgehalt der Erdatmosphäre Je feuchter und kälter eine Luftschicht ist,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wärmende Nachtflüge: Gerade bei Dunkelheit und im Winter schaden Kondensstreifen dem Klima

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/waermende-nachtfluege-gerade-bei-dunkelheit-und-im-winter-schaden-kondensstreifen-dem-klima/

Richteten sich Flugpläne nach dem Klimaschutz, würden die Jets nur noch bei Tageslicht zwischen den Kontinenten verkehren. Denn nach einer aktuellen Studie, die britische Forscher in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlichten, bilden sich nachts deutlich häufiger Kondensstreifen, die zur globalen Erwärmung beitragen.
Denn in den kalten Monaten herrsche im Vergleich zum Sommer eine deutlich höhere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum halten Zimtsterne ohne Mehl zusammen?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/zimtsterne/

Die nussigen Sterne mit der weißen Glasur gehören sicherlich zu den wohlschmeckendsten Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Und sie gehören in die Klasse der verbackenen granularen Materialien, die als eines der wenigen Gebäckstücke ohne das Bindemittel Mehl auskommen. Physikalische Prozesse sorgen für ein anderes Zusammenhalten und für das optimale Geschmackserlebnis auf der Zunge. Als Zutaten benötigt man nur gemahlene Nüsse oder Mandeln, genauso viel Puderzucker, Eiweiß – und natürlich Zimt.
Experiment demonstrieren: Man nehme einen Zimtstern und lege ihn in ein Glas mit kaltem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden