Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Welt der Physik: Detektoren für kosmische Teilchen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/detektoren/

Die klassische Astronomie nutzte nur das sichtbare Licht, das die Himmelskörper zu uns senden. Mittlerweile sind Beobachtungen zum Beispiel im Röntgen- oder Radiobereich Routine. Manche Physiker beobachten sogar die teilweise hochenergetischen Teilchen, die aus den Tiefen des Kosmos zu uns kommen, denn die winzigen Teilchen verraten viel über den großen Kosmos.
Nachricht 23.09.2010 Weitere Nachrichten Universum Antarktis: Ruhig, trocken, kalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sind Kometen gefährlich?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/kometengefahr/

Im Frühjahr 2009 zog der Komet Lulin durch die Sternbilder Löwe, Krebs und Zwillinge. Er war am Abendhimmel im Fernglas zu beobachten. Der Komet ist nach dem Observatorium in Taiwan benannt, an dem er entdeckt wurde. Der „giftgrüne Komet“ ist vielen Medien eine Schlagzeile wert, auch wenn er nur in einem Fernglas zu erkennen ist. Kometen haben die Menschen seit jeher fasziniert. Sie gelten vielen als Unglücksbringer und himmlische Menetekel. Dabei sind Kometen nur kleine eisige Himmelskörper, die aus gefrorenem Material und Staub bestehen. Nähern sie sich bei ihrem Lauf durch das Planetensystem der Sonne, verdampft ein Teil des Eises und es entsteht der Schweif. Auch wenn der Kern eines Kometen nur wenige Kilometer groß ist, so erstreckt sich der wunderschöne Kometenschweif manchmal über mehr Hunderte von Millionen Kilometern.
Nach gängiger Theorie befinden sich in der Oortschen Wolke in bitterer Kälte weit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden