Welt der Physik: Das Phänomen Temperatur https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/das-phaenomen-temperatur/
Heiß oder kalt?
Sie müssen wissen, dass die Wärme eigentlich immer von warm nach kalt fließt.
Meintest du kater?
Heiß oder kalt?
Sie müssen wissen, dass die Wärme eigentlich immer von warm nach kalt fließt.
Je kälter Materie wird, desto exotischere Zustände nimmt sie an.
Teilchen Je kälter Materie wird, desto exotischere Zustände nimmt sie an.
Ohne das warme Wasser des Golfstroms wäre es in Europa empfindlich kälter und lebensfeindlicher
Erde Ohne das warme Wasser des Golfstroms wäre es in Europa empfindlich kälter
In der Kälte der Eiszeit speicherte das Wasser noch deutlich mehr Kohlendioxid.
In der Kälte der Eiszeit speicherte das Wasser noch deutlich mehr Kohlendioxid.
Eis, wohin das Auge schaut, beißende Kälte und heftige Stürme – die Polargebiete
Erde Großgeräte für die Polarforschung Eis, wohin das Auge schaut, beißende Kälte
Klimaanlagen basieren auf dem gleichen Konzept wie Kühlschränke: Ein zirkulierendes Kältemittel verdampft und kondensiert wieder. Dabei wird der Innenraum gekühlt.
Ein Ventilator und ein kaltes Tuch im Nacken können helfen, um über die Runden zu
Minus 10 bis plus 35 Grad: Weiter reicht die natürliche Temperaturspanne in Deutschland kaum. Daher wird die Bedeutung und der große Bereich der Temperatur weit unterschätzt. Tatsächlich reichen die in der Natur und im Labor zugänglichen Temperaturen von einer Milliarde Grad – oder in der Fachsprache 109 Kelvin (K) – im Zentrum der heißesten Sterne bis zu zwei Millionstel Kelvin – 2x10E-6 K –, der tiefsten Temperatur zu der kondensierte Materie im Labor gekühlt werden konnte.
einfachste Weg der Kühlung: ein zu kühlende Material wird in Kontakt mit etwas Kälterem
Durch das einfache Auseinanderdrehen von eng verdrillten Fasern ließ sich deren Temperatur um bis zu 20 Grad absenken.
Nachricht 11.12.2020 Physik hinter den Dingen Warum fühlt sich Metall kälter an
Die genaue Kontrolle der Rotationsgeschwindigkeit von Molekülionen eröffnet neue Möglichkeiten für die Astrochemie.
Darum ist kalt nicht gleich kalt: Die Physik kennt unterschiedliche Temperaturen,
Sogenannte Latentwärmespeicher halten uns im Winter warm – indem sie ein Phänomen der Thermodynamik nutzen.
Kim Hermann 24.12.2019 ednam/iStock Selbst Handschuhe reichen in den kalten Wintermonaten