Naturführung „Hochwinter und Lichtmess“ 16.03.2025 | 20:00 – 21:30 Uhr https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/92861?dat=2025-03-16
.“ – Winterlied Besuchen Sie den Stadtwald zur kältesten Jahreszeit im Hochwinter
.“ – Winterlied Besuchen Sie den Stadtwald zur kältesten Jahreszeit im Hochwinter
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel alle… Aber bleiben sie auch alle bei uns, wenn sich die Blätter an den Bäumen bunt färben? Was ändert sich für unsere Vögel im Herbst? Und wie bere…
Welche Tricks sie anwenden, um Kälte auszuhalten.
Da das Natura2000-Gebiet recht klein ist, soll es eingebunden werden in eine größere Wanderung zu interessanten Orten an der westlichen Stadtgrenze Berlins. Dazu gehört zunächst die den…
B. die Teilung Staakens im Kalten Krieg.
In diesem Kurs lernen Sie grundlegende Wildnisfertigkeiten. Dazu zählen beispielsweise der Bau eines Unterstands aus Naturmaterialien, der Aufbau eines Tarps, Wildpflanzen zum Zwecke der …
Bei großer Kälte nutzen wir wildnispädagogische Übungen bzw.
Der Weißstorch hat sich bereits im September aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter im Süden. Kein Pieps ist zu hören, al…
warum plustert sich das Rotkehlchen zu einer Federkugel auf, wenn es besonders kalt
Wer zwitschert denn da? Wer hat dieses Loch gegraben? Und wer hat an diesem Fichtenzapfen geknabbert? Es ist erstaunlich, wie viele wilde Tiere mitten bei uns in der Stadt leben. Bei der…
ihren Lebensraum angepasst haben, welche Spuren sie hinterlassen und wie sie den kalten
Insecticon dokumentiert und erklärt die große und faszinierende Welt der Insekten.Wir möchten dir den Einstieg in die Insektenwelt erleichtern. Unser Ziel ist es, ein umfangreiches Bi…
Man findet sie von den kältesten bis in die heißesten Regionen dieser Erde.
Gut ausgerüstet geht es auf Entdeckungstour: Suchen, Sammeln, Entdecken und Beobachten. Hat der Tausendfüßler wirklich tausend Beine? Kneift der Ohrwurm gern in die Ohren? Mag der Re…
Dabei merken wir schnell, dass es in der kalten Jahreszeit keine Krabbeltiere zu
Der Weißstorch hat sich bereits im September aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter im Süden. Kein Pieps ist zu hören, al…
warum plustert sich das Rotkehlchen zu einer Federkugel auf, wenn es besonders kalt
Gemeinsam gehen wir auf eine aktive bewegungsintensive sowie sinnes- und ereignisreiche Entdeckungstour. Durch lustige Bewegungsspiele sowie Forschungs- und Sammelaktionen sind die…
des eigenen Körpers durch aktive Bewegung und Tiernachahmungen steht gerade zur kalten