Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ubykqofkripfdhe&cHash=ec60c8f3df19fea3cdad3730ea59cfb3

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=sdqkbtogcfp&cHash=66db9f45c4215f561202eb27f6971245

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=slnrozenlbymcmd%3Dinfomail&cHash=8226101130bc6c6409b12eeee57167ad

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=606&cHash=0ff80ce27185631e51c73462f7765765

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=rhgqddqdz&cHash=dcf85e4398b5f883c5427b07970239ae

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=tknbssskvxdvwlqs&cHash=5e376e2c1c17882f19b4196f3fcfe48c

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=rrweuhhz&cHash=42a023fecd1fe643b45826ac6ee18d1b

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Allgemeines und Aufbau Allgemeines: Diese Fläche liegt im Hochschwarzwald in einer kalten

Frühling: Austrieb der Knospen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/fruehling-knospen/?S=0cmd%253Dinfomailcmd%253Dinfomailcmd%3Dinfomail&cHash=3edadc6fa782ea7eef14565681a1c8de

In diesem Artikel geht es vorrangig um die Knospen und Blätter der Bäume, insbesondere der Laubbäume. Wie sind sie aufgebaut, wie sind sie vor Frost geschützt, wie geht der Austrieb von statten. Dies begleiten wir anhand von Zeitraffern von einem Spitzahorns und einer Rosskastanie.
Als es erneut kälter wurde veränderte sich vom 1. April bis 9.