Eisensulfat, Eisenvitriol https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_feso4.htm
Aus der kalten Lösung kristallisiert das Eisen(II)-sulfat Heptahydrat in monoklinen
Aus der kalten Lösung kristallisiert das Eisen(II)-sulfat Heptahydrat in monoklinen
+ Wasser 4 CO + 2 H2 + 3 O2 4 CO2 + 2 H2O Die Streuflamme ist kälter
Elementportrait: Cer, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Mit kaltem Wasser entwickelt es langsam, mit warmem Wasser schnell und mit Säuren
Was passiert in kaltem Methanol, bzw. mit einem kalten Herz?
noch das principe calorique in unterschiedlichem Maße, je nachdem wie heiß oder kalt
Elementportrait: Selen, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
reduziert wird: H2SeO3 + 2 SO2 + H2O Se + 2 H2SO4 Bei Kälte
Elementportrait: Vanadium, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Eigenschaften Reines Vanadium ist ein grau glänzendes Schwermetall, das sich bereits im kalten
Elementportrait: Antimon, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Das amorphe, schwarze Antimon erhält man, wenn man Antimondämpfe an kalten Flächen
Tisch- und Arbeitsplatten müssen überprüft werden, ob sie Kälte aushalten können.
Elementportrait: , Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
In oxidierend wirkenden Säuren wie (kalte) Salpetersäure wird Aluminium nicht angegriffen