Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Kaukasus-Krieg 2008 zwischen Georgien und Russland

https://www.politische-bildung.de/menschenrechte-grundrechte@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10704&cHash=0b02ac198f27ff8c03bed2f425f34d21.html

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Grundrechte – Menschenrechtsverletzungen – Menschenrechtsorganistationen – Hintergrund – Filme – Unterrichtsmaterialien – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Russlands Panzer hatten den Westen kalt erwischt.

Infoportal Östliches Europa

https://www.politische-bildung.de/berliner-mauerfall-einheit@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8408&cHash=15165bc21727c9dc506de08dc9eb84c3.html

9. November 1989 – Fall der Berliner Mauer – Deutsche Einheit – Datum – Zusammenfassung – Zusammenfassung – Einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Friedliche Revolution 1989 – Aufbruch 89 – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung
Wie entstand die Spaltung zwischen Ost und West im Kalten Krieg?

Kaukasus-Krieg 2008 zwischen Georgien und Russland

https://www.politische-bildung.de/berliner-mauerfall-einheit@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10704&cHash=e0dcdb4a157af05c0aa1f4fbf9058570.html

9. November 1989 – Fall der Berliner Mauer – Deutsche Einheit – Datum – Zusammenfassung – Zusammenfassung – Einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Friedliche Revolution 1989 – Aufbruch 89 – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung
Russlands Panzer hatten den Westen kalt erwischt.

Sicherheitspolitik – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2006)

https://www.politische-bildung.de/eu-aussenpolitik@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=7157&cHash=258b24996025bc946a4c09e3b7fa1ef1.html

Sicherheit in Europa – Sicherheitspolitik – Friedenssicherung – Terrorismusbekämpfung – Terrorismus – Außen- und Sicherheitspolitik EU – Europa im Unterricht – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Bis zum Ende des Kalten Krieges war das Sicherheitsdenken stark durch die gegenseitige

Korea – Korea-Konflikt – Nordkorea Diktatur – Südkorea – Politik und Geschichte – aktuelle Lage – Länderinformationen – politische-bildung.de

https://www.politische-bildung.de/korea.html

Korea – Korea-Konflikt – Nordkorea – Südkorea – Politik und Geschichte – aktuelle Lage – Länderinformationen – Politisches System – Diktatur in Nordkorea – Steckbrief – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – bpb – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Ein Zeitsprung zurück in den Kalten Krieg. Mit umfangreichen PDF-Dokumenten.

Kriege und Konflikte – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2007)

https://www.politische-bildung.de/internationale-konflikte@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=7361&cHash=8b3622fc7a492ac596a6afe9b66ffa81.html

Internationale Konflikte 2017 2018 – aktuelle Konflikte – politische Konflikte – Konflikte in der internationalen Politik – Konfliktporträts – Islamischer Staat – Nahost-Konflikt – Ukraine Konflikt – Afghanistan – Syrien – Internationale Sicherheit – einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Interventionen zur Konfliktbeendigung und Friedenssicherung ist seit dem Ende des Kalten

Kriege und Konflikte – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2007)

https://www.politische-bildung.de/kriege-terror@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=7361&cHash=72501909c762dacdbb422ad13752a917.html

Krieg und Terror – Internationaler Terrorismus – Internationale Sicherheit – Syrien – Afghanistan – Nahost-Konflikt – Nordkorea – Arabischer Frühling – Islamischer Staat – einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale bpb und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Interventionen zur Konfliktbeendigung und Friedenssicherung ist seit dem Ende des Kalten

Deutsche Teilung – Deutsche Einheit – Themendossier

https://www.politische-bildung.de/deutsche-wiedervereinigung@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=7684&cHash=84801eca6bc8192837aaaf0869206429.html

Deutsche Wiedervereinigung Zusammenfassung – Mauerfall Berliner Mauer – Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990 – Mauerbau und Mauerfall – Deutsche Wiedervereinigung – Referat – Unterrichtsmaterial – Hefte – im Unterricht – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung
Sie war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989