Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/apfelbluetenstecher/

Den Rüsselkäfer und seine Larve in welken Blütenknospen an Apfel erkennen und bestimmen und biologisch bekämpfen.
Kontrollen bei kalter Witterung können ein falsches Bild über die Befallssituation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buschbohnen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/feldgemuese/buschbohnen/

Buschbohnen sind ein beliebtes Sommergemüse, das sich durch Tiefkühlung oder Trocknung auch gut konservieren lässt. Die Buschbohne aus dem Freiland ist ab Ende Juni bis Mitte Oktober auf dem Markt. Neben dem Anbau für den Frischmarkt hat der Vertragsanbau für Tiefkühlware eine wichtige Bedeutung.
Bei nasser und kalter Witterung kommt das Wachstum rasch zum Stillstand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzliche Drinks auf Soja-, Mandel- oder Haferbasis

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/fragen-rund-um-bio-lebensmittel/welche-veganen-und-vegetarischen-produkte-kann-ich-als-ersatz-fuer-tierische-produkte-nutzen/soja-mandel-oder-getreidedrinks/

Für Veganerinnen und Veganer stellen pflanzliche Drinks eine Alternative zu Milch dar. Beliebt sind vor allem Drinks aus Soja, Hafer, Mandel oder Reis.
Tipp: Kalter Sojadrink in heißem, stark geröstetem Kaffee kann ausflocken.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blutlaus (Eriosoma lanigerum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/blutlaus/

Erkennen Sie Blutläuse, welche Wolläusen oder Schmierläusen ähneln, an Apfel und Birne und lernen sie Möglichkeiten zur Biologischen Schädlingsbekämpfung kennen.
In kalten Wintern sterben besonders im oberirdischen Bereich viele überwinternde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattdürre (Septoria tritici) an Weizen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/blattduerre-septoria-tritici-an-weizen/

Blattdürre an Weizen erkennen, auch Blattseptoria genannt (Septoria tritici), bestimmen und im ökologischen Anbau durch Vorbeugung bekämpfen
Kaltes feuchtes Wetter in Frühjahr und Hebrst oder milde Winter und lang anhaltende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor, SMITH 1844)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/bunte-blattschneiderbiene-megachile-versicolor-smith-1844/

Die Schuppenhaarige Kegelbiene ist eine Kuckucksbiene und legt ihre Eier zu den Eiern anderer Arten. Dieses Verhalten ist bei Wildbienen weit verbreitet.
Die Jungbienen überdauern die kalte Jahreszeit als Ruhelarve im Kokon, ehe der Zyklus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden