Videopremiere: Der Unterwasservulkan | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/neu-bei-leifiphysik/videopremiere-der-unterwasservulkan
Herz Stiftung / Electron Studios 1 Das heiße Tintenwasser steigt im umgebenden, kalten
Herz Stiftung / Electron Studios 1 Das heiße Tintenwasser steigt im umgebenden, kalten
(weil warmen) Verbrennungsgase wandern also zur Drehachse, die schwereren (weil kälteren
Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass die kalte Luft im Kühlschrank bleibt und
Ist die Röhre zu heiß oder zu kalt, so ist der erwünschte Effekt schlecht bzw. kaum
Granulen (innen aufsteigend – heiß – hell – außen absteigend – um \(\rm 500 K\) kälter
allerdings der Widerstand geringer, da die Glühdrähte bei geringerem Stromfluss kälter
Tiefkühlware ist oft außen schon heiß und innen noch kalt, bei Flüssigkeiten – etwa
Verkehrsflugzeugen von \(8\,-\,11\,\rm{km}\) ist es mit unter \(-40\,^{\circ}\rm{C}\) kalt
f) Der Blitz fährt in eine Pfütze \(17^\circ \rm{C}\) kalten Wassers und verdampft
Die Fallwinde über der relativ kalten Donau verhinderten jedoch den Erfolg.