Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Afrika im Unterricht: didaktische Überlegungen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/afrikas-politische-perspektiven/afrika-im-unterricht-didaktische-ueberlegungen/

Hier finden Sie mehr Informationen zu den thematischen Aspekten, die bei einer differenzierten unterrichtlichen Analyse der politischen Perspektiven Afrikas berücksichtigt werden sollten.
Bundeswehr: Vom Heimatschutz zur mobilen Einsatztruppe Seit dem Ende des Kalten Krieges

Krisenkontinent Afrika

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/afrikas-politische-perspektiven/krisenkontinent-afrika/

Ohne Zweifel hemmen Krisen und Kriege die Entwicklung vieler afrikanischer Länder. Zu einer differenzierten Analyse der Zukunftsperspektiven gehört die Frage nach den Ursachen, aber auch die Auseinandersetzung mit positiven demokratischen Tendenzen.
Bundeswehr: Vom Heimatschutz zur mobilen Einsatztruppe Seit dem Ende des Kalten Krieges

Revolte am Ostseestrand – Sekundarstufe II – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/leben-in-ost-und-west/arbeitsmaterial/am/revolte-am-ostseestrand-sekundarstufe-ii/

Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film ‚Revolte am Ostseestrand‘ thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten konnten, wenn sie von der vorgegebenen Linie abwichen.
Arbeitsblätter_M6_Ostseestrand_Sek_II.pdf Das Arbeitsblatt thematisiert Propaganda im Kalten

Erneuerbare Energien erforschen abseits des Computers

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/sache-und-technik/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zum-lernspiel-katis-strom-o-mat/erneuerbare-energien-erforschen-abseits-des-computers/

Das virtuelle Forschen zum Thema Erneuerbare Energien kann gut mit Aktivitäten abseits des Computers und des Lernspiels „Katis Strom-O-Mat“ kombiniert werden. Die Kinder können die Energie von Sonne, Wind und Wasser untersuchen.
Die Flasche muss zu Beginn möglichst kalt sein.