Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Klimaschutz Kommunal: Oranienburg – Hennigsdorf – Velten: Mit vereinten Kräften für mehr Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-oranienburg-hennigsdorf-velten-mit-vereinten-kraeften-fuer

Oranienburg, Hennigsdorf und Velten, im Kreis Oberhavel nördlich von Berlin gelegen, bilden einen von 15 Regionalen Wachstumskernen (RWK) in Brandenburg. 2009 bis 2010 hatte das Städtetrio bereits einen integrierten, gemeindeübergreifenden Fahrplan für den Klimaschutz erarbeitet. Mit Bundesförderung bauen die drei Städte nun ein gemeinsames Kompetenzzentrum Klimaschutz auf. Die neu eingestellte Klimaschutzmanagerin setzt dort ein breit angelegtes Maßnahmenpaket um und entwickelt die interkommunale Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz weiter.
(Passivhausstandard) und der Bibliothek (unter anderem Versorgung mit Wärme und Kälte

Städtebauliche Verträge als Instrument für strategischen Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/staedtebauliche-vertraege-als-instrument-fuer-strategischen-klimaschutz

Städtebauliche Verträge können helfen, Klimaschutz strategisch in der Stadtplanung zu verankern. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterformulierungen und Beispiele für die Umsetzung vor Ort.
zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte

Energieberatung „Stromspar-Check“ geht in die Verlängerung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/energieberatung-stromspar-check-geht-die-verlaengerung

Das Projekt wird vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands getragen. Seit 2008 erhalten dadurch Menschen mit niedrigem Einkommen eine persönliche Energiesparberatung von speziell geschulten Stromspar-Berater*innen. Der Stromspar-Check ist damit ein wichtiger Beitrag zur sozialen Ausgestaltung der Energiewende.
Schon etwas weniger Kälte im Kühlschrank macht einen Unterschied bei den Stromkosten

Klimaschutz Kommunal: Straßenbeleuchtung mit LED in Nürnberg: Ganz schön hell(e) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-strassenbeleuchtung-mit-led-nuernberg-ganz-schoen-helle

Die fränkische Metropole Nürnberg setzt bei der Modernisierung der Straßenbeleuchtung zunehmend auf LED-Technik. Das Wirtschafts-, Dienstleistungs- und Kulturzentrum Nordbayerns profitiert damit gleich von mehreren Vorteilen: Gegenüber den alten Leuchtmitteln sinkt der Energieverbrauch, damit reduziert sich auch der CO2-Ausstoß; Lichtqualität und Lebensdauer der Leuchten verbessern sich und die geringeren Kosten entlasten den städtischen Haushalt. Mit der Umstellung auf LED – gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der „Kommunalrichtlinie“ – folgt Nürnberg einer guten Tradition. Die Stadt ist seit Längerem Vorreiter beim Klimaschutz im Allgemeinen und beim Energiesparen im Besonderen.
Moderne LEDs arbeiten sehr energieeffizient, sind auch bei Kälte sofort betriebsbereit

Steuerungsinstrument für den Klimaschutz: Verbindliche Bauleitplanung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/steuerungsinstrument-fuer-den-klimaschutz-verbindliche-bauleitplanung

In der Bauleitplanung können konkrete Festsetzungen den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterfestsetzungen und Musterformulierungen für Bebauungspläne und Beschlussvorlagen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme, Kälte

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz in Flensburg: Eine ganze Stadt auf Kurs | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-flensburg-eine-ganze-stadt-auf-kurs

In der schleswig-holsteinischen Küstenstadt Flensburg ist Klimaschutz nicht allein Sache der Stadtpolitik, sondern auch eine freiwillige Selbstverpflichtung von ortsansässigen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Organisationen unter dem Dach eines Vereins. Der Klimapakt Flensburg e.V. beteiligt sich an der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und wirbt durch Öffentlichkeitsarbeit und Angebote an die Bevölkerung für die ambitionierten Ziele der Stadt im Klimaschutz.
sollen möglichst viele Flensburgerinnen und Flensburger motiviert werden, auch bei kälteren