Ein anderes Land | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-ein-anderes-land
Jüdisch in der DDR – Ausstellung
In den 1980er-Jahren führten gesellschaftliche Umbrüche und das nahende Ende des Kalten
Jüdisch in der DDR – Ausstellung
In den 1980er-Jahren führten gesellschaftliche Umbrüche und das nahende Ende des Kalten
Pressemitteilung zum Veranstaltungsprogramm
Wer morgens gerne kalt duscht, sollte dieses bahnbrechende Buch mit seinem verstörend
Wie Museumsmitarbeiter*innen die Hohen Feiertage verbringen und was sie persönlich damit verbinden
Rat folgt und die Gefilte Fisch vor dem Servieren aufzuwärmen vergisst, weil sie kalt
Presseinformation
erfüllte den Kulturauftrag, es gab Buchclubs und die dritte Klasse in der Bahn, den Kalten
Leseempfehlungen für jede Altersgruppe ab 12 Jahren
Paluk ist der Mann, der den Teufel besiegte, der nach dem Glauben der Inuit am kältesten
Deutsche Jüdinnen*Juden und das Vermächtnis des Großen Krieges (mit Audio-Mitschnitt, auf Englisch)
weiterentwickelnden Erinnerungskultur in Deutschland zwischen 1914 bis zum Ende des Kalten
Christoph Markschies im Gespräch mit Peter Schäfer (mit Audio-Mitschnitt)
Wer morgens gerne kalt duscht, sollte dieses bahnbrechende Buch mit seinem verstörend
Presseinformation
In einer kalten Winternacht 1918 besteigt der 14-jährige Moshé Feldenkrais in seiner
Presseinformation
Vielschichtigkeit, mit der die jüdischen Soldaten von 1914 an bis zum Ende des Kalten
Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008
voll Nudeln in Salzwasser ab und schütte dieselben auf einen Durchschlag, gieße kaltes