Ein Krokodil aus Havanna | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekttage-ein-krokodil-aus-havanna
Objekttage Berlin: Anastassia Pletoukhina
Meine Großeltern haben drei Jahre lang auf Kuba gelebt zur Zeit des Kalten Krieges
Objekttage Berlin: Anastassia Pletoukhina
Meine Großeltern haben drei Jahre lang auf Kuba gelebt zur Zeit des Kalten Krieges
Im Rahmen der Sommeruniversität für jiddische Sprache und Literatur (mit Video-Mitschnitt auf Jiddisch, Deutsch und Englisch)
Dichter neu beleuchten und neue Wege des Verständnisses jenseits des Dogmatismus des Kalten
Entdecken Sie das Jüdische Museums Berlin und seine Themen digital
Garten des Exils „Der überschaubarste Ort“ Audio als Lesetext Voided Void „Kalte
Presseinformation
einen Eindruck von Ausmaß und Ausrichtung der drei Achsen im Untergeschoss: „Der kalte
Wiedereinweihung der Synagoge des Jüdischen Krankenhauses, Berlin, 3. Juni 1946, Schenkung von Klaus M. Zwilsky, 2003
“ Rabbiner Martin Riesenburger war im Kalten Krieg als Gefängnisseelsorger tätig
Laufzeit: 17. November bis Frühjahr 2019
Mittels drehender Spiegelelemente, Stroboskop-Blitzen, Nachbildern, kalten und warmen
Presseeinladung
Die dramatischen Jahre des Kalten Krieges und der Rassentrennung, den Vietnamkrieg
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Lebensentwürfe und Erwartungen an Literatur anhand von Eva Menasses Roman 2013 Der Kalte
Objekt im Fokus
“ Rabbiner Martin Riesenburger war im Kalten Krieg als Gefängnisseelsorger tätig
Presseinformation
der Bäume „Tu bi-Schwat“ wird im Januar gefeiert, obwohl es im Januar grau und kalt