kein Titel https://www.hdg.de/museum-in-der-kulturbrauerei/sammlung
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Die Sammlung umfasst 1 Million Objekte: Gebrauchsgegenstände, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Die Sammlung umfasst 1 Million Objekte: Gebrauchsgegenstände, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zunehmend, offenkundig seit 1947, geraten die deutschen Besatzungszonen in den Sog des Kalten
Ausstellung veranschaulicht Rahmenbedingungen und Entwicklungen von Humor im geteilten und wiedervereinigten Deutschland.
Mit dem Kalten Krieg und der deutschen Teilung wird Humor auch zum Instrument der
Die Sammlung umfasst 1 Million Objekte: Gebrauchsgegenstände, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Ausstellung veranschaulicht Rahmenbedingungen und Entwicklungen von Humor im geteilten und wiedervereinigten Deutschland.
Mit dem Kalten Krieg und der deutschen Teilung wird Humor auch zum Instrument der
Der Zweite Weltkrieg entwurzelt zahlreiche Menschen in Europa. Hunderttausende fliehen im Winter 1944/45 aus den deutschen Ostgebieten vor der heranrückenden Roten Armee nach Westen. Auch beginnt die gewaltsame Vertreibung deutscher Minderheiten aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa noch während des Krieges. Etwa zwölf Millionen Deutsche suchen eine neue Heimat. Wie viele Menschen in den chaotischen Ereignissen sterben, ist bis heute unklar. Schätzungen schwanken zwischen 400.000 und bis zu zwei Millionen Opfern.
Hunger, Kälte und Krankheiten begleiten ihre wochen- und monatelange Flucht.
Michail Gorbatschow ist ein russischer Politiker.
und der Umgestaltung (Perestroika) die deutsche Einheit und die Beendigung des Kalten
Zeitzeuge Lutz Rackow berichtet von einem Besuch von US-Studenten in der DDR, den er nutzte, um diese mit jungen Menschen aus der DDR zusammenzubringen.
Denn den „Kalten Krieg“, den gab es ja auch noch.