LeMO Kapitel: Deutsche Einheit https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit
Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter
Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter
Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter
Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter
Die UFA-Wochenschau berichtet über den Bau der Berliner Mauer. In der Nacht zum 13. August 1961 riegelt das SED-Regime die Sektorengrenze nach West-Berlin ab. In den folgenden Tagen beginnt der Bau der Mauer entlang der Grenze.
GmbH (Produktion) Schlagwörter: Mauer, Mauerbau, DDR, Flucht, Repression, Kalter
Der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow fordert Ende November 1958 den Abzug der westlichen Alliierten aus Berlin, das eine „freie und entmilitarisierte Stadt“ werden soll. Das Ultimatum ist der Beginn der Zweiten Berlin-Krise. Während die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges über die Zukunft Berlins und Deutschlands verhandeln, nimmt die Fluchtbewegung aus der DDR über West-Berlin dramatisch zu. Um die wachsenden Flüchtlingsströme und die dadurch hervorgerufenen Probleme abzuwenden, sieht sich das SED-Regime schließlich zum Handeln veranlasst: Am 13. August 1961 riegelt es in Berlin die Sektorengrenzen zum Westen ab und beginnt mit dem Bau der Mauer.
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter
Nach ihrer Gründung beschreiten die beiden deutschen Staaten im Spannungsfeld des „Kalten
„Kalter Krieg“ Die politische, kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche
die Einbindung der deutschen Staaten in die sich gegenüberstehenden „Blöcke“ im Kalten
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter
Auf Initiative der Sowjetunion unterschreiben am 14. Mai 1955 in Warschau die UdSSR, Polen, die Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Albanien und die DDR den „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit, und gegenseitigen Beistand“. Mit dem „Warschauer Pakt“ schafft die Sowjetunion eine gemeinsame militärische Organisation der sozialistischen Staaten in Europa. Für die DDR ist die Unterzeichnung des Vertrages ein weiterer Schritt zur Anerkennung und Gleichberechtigung unter den „sozialistischen Bruderstaaten“.
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter
Die Nationale Volksarmee (NVA) wird am 18. Januar 1956 als offizielle Streitkraft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegründet. Minister für Nationale Verteidigung wird Willi Stoph. Der Aufbau der Streitkräfte basiert auf den rund 120.000 Mann der Kasernierten Volkspolizei (KVP), die überwiegend mit Waffen und Gerät aus der Sowjetunion ausgerüstet werden. Zunächst ist die NVA eine Freiwilligenarmee, bevor im Januar 1962 die allgemeine Wehrpflicht eingeführt wird.
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter
Der Erste Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED, Walter Ulbricht, sichert bis 1960 seine Machtposition. Er ist bis zu seiner Ablösung 1971 unangefochtener Herrscher von Staat und Partei in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Nach dem Tod von Präsident Pieck wird er Vorsitzender des neu geschaffenen Staatrates und damit Staatspräsident. Auch steht er dem 1960 eingerichteten Nationalen Verteidigungsrat vor, der die Landesverteidigung organisiert. Parteiinterne Widersacher hat er in den Jahren zuvor ausgeschaltet.
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter
Der stellvertretende sowjetische Außenminister Andrej Gromyko übermittelt am 10. März 1952 eine Note Stalins an die USA, Großbritannien und Frankreich. Darin schlägt er ein vereintes, souveränes, demokratisches Deutschland vor, das über eine begrenzte Armee verfügen darf. Dafür soll das Land Neutralität wahren und alle Besatzungstruppen abgezogen werden. Mit einer gesamtdeutschen Regierung soll dann ein Friedensvertrag ausgehandelt werden. Die Westmächte lehnen ab. Sie sehen in dem Vorschlag einen Versuch, die Westintegration und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik zu verhindern.
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter
Die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet sich, den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus Wiedergutmachung zu leisten. Am 10. September 1952 unterzeichnen Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Scharett das „Luxemburger Abkommen“. Die Bundesrepublik sichert Israel zu, innerhalb von 12 bis 14 Jahren eine Entschädigung von 3 Milliarden D-Mark zu zahlen oder in Waren zu liefern. Das Abkommen ist der erste Schritt zur Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen.
sozialistischen Arbeit Frauen im Sozialismus Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter