LeMO Biografie Martin Niemöller https://www.hdg.de/lemo/biografie/martin-niemoeller.html
zahlreichen Gesprächen und Diskussionen drängt Niemöller auf Verständigung im beginnenden Kalten
Meintest du kater?
zahlreichen Gesprächen und Diskussionen drängt Niemöller auf Verständigung im beginnenden Kalten
Die Sammlung umfasst 1 Million Objekte: Gebrauchsgegenstände, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Die Sammlung umfasst 1 Million Objekte: Gebrauchsgegenstände, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr.
Bedeutung der amerikanischen Popkultur in Deutschland und für einen Aspekt des Kalten
Chronik des Jahres 1947.
Wegen der Kälte müssen z.B. in der amerikanischen Besatzungszone 75% aller Industriebetriebe
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zunehmend, offenkundig seit 1947, geraten die deutschen Besatzungszonen in den Sog des Kalten
Der Zweite Weltkrieg entwurzelt zahlreiche Menschen in Europa. Hunderttausende fliehen im Winter 1944/45 aus den deutschen Ostgebieten vor der heranrückenden Roten Armee nach Westen. Auch beginnt die gewaltsame Vertreibung deutscher Minderheiten aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa noch während des Krieges. Etwa zwölf Millionen Deutsche suchen eine neue Heimat. Wie viele Menschen in den chaotischen Ereignissen sterben, ist bis heute unklar. Schätzungen schwanken zwischen 400.000 und bis zu zwei Millionen Opfern.
Hunger, Kälte und Krankheiten begleiten ihre wochen- und monatelange Flucht.
Michail Gorbatschow ist ein russischer Politiker.
und der Umgestaltung (Perestroika) die deutsche Einheit und die Beendigung des Kalten
Egon Bahr ist ein deutscher SPD-Politiker und Journalist.
zum Architekten der Ostverträge sowie Vordenker und Stratege der Beendigung des Kalten
Zeitzeugin Christel Dux beschreibt die Schwierigkeiten und Versorgungsengpässe beim Autokauf in der DDR.
Im Sommer war es ziemlich warm, dafür war es im Winter besonders kalt in diesen Autos