Aktuelles Übersicht – Seite 13 von 282 – Freiwillige Feuerwehr Hamburg https://www.feuerwehr-hamburg.de/category/aktuelles/page/13/
Jahr: GAL-Prüfung des Bereichs Altona Am Morgen des 10.12.2022 machten sich bei kaltem
Jahr: GAL-Prüfung des Bereichs Altona Am Morgen des 10.12.2022 machten sich bei kaltem
Ein Feuer in einem Lebensmittelbetrieb in Curslack entwickelte sich zum Großeinsatz (FEU3X) eine Lage, die nicht alltäglich war und auch Spezialkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr vor besondere Aufgaben stellte.
Für das leibliche Wohl sorgte die FF Eißendorf mit warmen und kalten Getränken sowie
Jahr: GAL-Prüfung des Bereichs Altona Am Morgen des 10.12.2022 machten sich bei kaltem
Die Feuerwehr Hamburg und Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnen vor Grillen mit Brandbeschleunigern
Verbrennungen: Die verbrannten Stellen sofort für 10 bis 15 Minuten mit Wasser (nicht kälter
Die Feuerwehr Hamburg und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnen vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen:
„Innerhalb weniger Minuten in rund drei bis vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die
„Feuer auf dem Schiff, eine Person vermisst, beide Angriffstrupps zur Personenrettung in den Maschinenraum über den seitlichen Zugang, vor!“ So oder so ähnlich lautete der Einsatzbefehl für die beiden Angriffstrupps der FF Stellingen.
Um dem Schnee und der Kälte zu entgehen, wurde die anschließende Nachbesprechung
Der in diesem Jahr zum siebten Mal stattfindende Fit-for-fire-Lauf der FF Hamburg – gesponsert durch die Hanseatische Feuerwehrunfallkasse Nord (HFUK)- fand am Sonnabend mit 332 Teilnehmern im Raakmoor in Langenhorn statt.
konnten sich alle Teilnehmer und Unterstützer bei trockenem Wetter an Grillwurst, Kalt
Außerdem gibt es in weihnachtlichem Ambiente Glühwein, Kakao und kalte Getränke an
Der von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord ins Leben gerufene „Fit-for-Fire-Lauf“ der Hamburger Freiwilligen Feuerwehren wurde in 2011 zum 5. Mal ausgetragen. Dieses Jahr liefen die Kameraden und Kameradinnen im Revier des Volksdorfer Waldes.
Nach der Laufrunde standen für alle Teilnehmer kalte Getränke und Würstchen vom Grill
Berlin (ots) – Die Selbsthilfe der Bürger muss gestärkt, der Katastrophenschutz in seinen Strukturen optimiert und seine Finanzierung nachhaltig gesichert werden. Das fordern der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nach einem Spitzengespräch in Berlin als Konsequenzen aus der Hochwasser-Katastrophe. DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg und DFV-Präsident Gerald Schäuble stellen fest: „Insbesondere bei der dauerhaften Finanzierung der Gefahrenabwehr gibt es trotz des Antiterrorpakets weiter dringenden Handlungsbedarf. Deutschlands Feuerwehren kämpfen nach unseren Schätzungen mit einem Investitionsstau in dreistelliger Millionenhöhe.“
Kommunen und Feuerwehren auch den klassischen Bevölkerungsschutz, der nach Ende des Kalten