1) Neuer Navigationspunkt 58830 – EKD https://www.ekd.de/Kreativseite.htm
Es ist feucht und kalt und die Kirchengemeinde hat einen Bastelstand auf dem Weihnachtsmarkt
Es ist feucht und kalt und die Kirchengemeinde hat einen Bastelstand auf dem Weihnachtsmarkt
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat an die vor 30 Jahren zu Ende gegangene Ökumenische Versammlung in der DDR erinnert.
nach Ende der Ökumenischen Versammlung sei die Berliner Mauer gefallen und der Kalte
Evangelische Bischöfe erinnern vor Heiligabend an den Sinn des Weihnachtsfests. Die Botschaft von Jesu Geburt setze Hass und Gewalt die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes entgegen. So werde Weihnachten zum Fest der Hoffnung.
Die Botschaft von der Geburt Jesu lasse selbst Menschen nicht kalt, die mit Religion
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat mit Blick auf die Wahlergebnisse bei den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen vor der Übernahme von Angstszenarien gewarnt.
Die AfD mag Stimmen bekommen, aber ihre Kälte gewinnt keine Herzen.“ Mit dem Besuch
Pressemitteilungen zur 6. Tagung der 12. Synode 2019 in Dresden.
Fragestellungen seien nur noch in Teilen vergleichbar mit denjenigen zur Zeit des Kalten
Ostern 2025 feiern Christen weltweit gemeinsam. Die Konferenz Europaeischer Kirchen betont die oekumenische Bedeutung dieses einzigartigen Feiertages. Ein besonderes Ereignis für die christliche Welt.
Die KEK entstand 1959 als friedensstiftende Initiative, um während des Kalten Krieges
Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, hat Gemeinden dazu aufgerufen, ihre Kirchen als kühle Schutzräume vor Hitze zu öffnen.
Interesse im Mittelpunkt, kam in den vergangenen Jahren auch der Schutz vor Hitze und Kälte
Dazu zählten unter anderem ein Dach über dem Kopf, Wärme gegen die Kälte, das tägliche
Kühle Kirchen bieten Hitzeschutz
vergangenen Jahren angesichts der Folgen des Klimawandels auch der Schutz vor Hitze und Kälte
Polen und Deutsche wollen in einem ökumenischen Gottesdienst am 31. August 2019 in Warschau gemeinsam des Beginns des Zweiten Weltkriegs gedenken.
Impulse zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen gegeben – sowohl in der Zeit des Kalten