Deutsches Rundfunkarchiv: DDR-Rundfunk https://www.dra.de/de/bestaende/ddr-rundfunk/
2000 – Tondokumente und Fotografien mehr Ost-West Konflikt – Wiederbewaffnung und Kalter
2000 – Tondokumente und Fotografien mehr Ost-West Konflikt – Wiederbewaffnung und Kalter
2000 – Tondokumente und Fotografien mehr Ost-West Konflikt – Wiederbewaffnung und Kalter
Zwischen dem 13. und 19. August 1961 wurden zahlreiche Sendungen im Deutschen Fernsehfunk unangekündigt in das Programm aufgenommen, andere dafür gestrichen. Im Unterhaltungsbereich wurden mehr Sendungen ausgestrahlt als angekündigt. Höhepunkt bildete eine Live-Show mit großer Prominenz zur »Feier« der Grenzschließung.
Mauerbau und Kalter Krieg als Thema Das Unterhaltungsprogramm des Deutschen Fernsehfunks
Programm- änderungen geändert 23:00 – 23:30 Uhr Unterhaltungsmusik 23:18 – 23:21 Uhr Kalter
In der Woche des Mauerbaus waren die Musikprogramme der DDR-Hörfunkwellen Berliner Rundfunk und Berliner Welle von Änderungen betroffen. Der Anteil an Unterhaltungsmusik war deutlich höher als ursprünglich geplant. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen politischen Lieder, die quasi über Nacht entstanden sind.
Schabbel wurde eine halbe Stunde Unterhaltungsmusik mit eingeschobenem Beitrag »Kalter
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
in Auschwitz aufgedeckt werden.« Die propagandistische Zuspitzung im Kontext des Kalten
In der Woche vom 13. bis 19. August 1961 kam es im Programm des Deutschen Fernsehfunks im fiktionalen und dramatischen Bereich zu Veränderungen: Verschiebungen des Sendebeginns, Kürzungen oder Unterbrechungen, unangekündigte Filme wurden kurzfristig eingeschoben. Insgesamt herrschte spürbare Bewegung im Programmablauf.
Aufbau der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der DDR und die Entwicklungen des Kalten
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Dokumentarfilm über die Beziehungen zwischen der DDR und Kambodscha vor dem Hintergrund des Kalten
Die »Aktuelle Kamera« war die wichtigste Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. 1952 ging sie auf Sendung. Sie ist damit die älteste Sendereihe des Deutschen Fernsehfunks und sie blieb bis 1990 eine feste Größe in der DDR-Medienlandschaft.
Aktuelle Kamera« in der ARD Mediathek unter »Retro Spezial DDR« Staatsmedium im Kalten
In dem sich beständig steigernden Kalten Krieg im Äther sahen sich schließlich auch