Deutsches Rundfunkarchiv: DDR-Rundfunk https://www.dra.de/de/bestaende/ddr-rundfunk
2000 – Tondokumente und Fotografien mehr Ost-West Konflikt – Wiederbewaffnung und Kalter
Meintest du kater?
2000 – Tondokumente und Fotografien mehr Ost-West Konflikt – Wiederbewaffnung und Kalter
2000 – Tondokumente und Fotografien mehr Ost-West Konflikt – Wiederbewaffnung und Kalter
– änderungen geändert 23:00 – 23:30 Uhr Unterhaltungsmusik 23:18 – 23:21 Uhr Kalter
In der Woche des Mauerbaus waren die Musikprogramme der DDR-Hörfunkwellen Berliner Rundfunk und Berliner Welle von Änderungen betroffen. Der Anteil an Unterhaltungsmusik war deutlich höher als ursprünglich geplant. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen politischen Lieder, die quasi über Nacht entstanden sind.
Schabbel wurde eine halbe Stunde Unterhaltungsmusik mit eingeschobenem Beitrag »Kalter
Brandt, "Wahrheit" erscheint trotzdem, Berlin gegen S-Bahn-Banditen, der letzte kalte
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Dokumentarfilm über die Beziehungen zwischen der DDR und Kambodscha vor dem Hintergrund des Kalten
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Die Sammlung »Der Bau der Berliner Mauer« zeigt die Eskalation des Kalten Krieges
In der Woche vom 13. August bis 19. August 1961 dominierte in den aktuell-politischen Sendungen im Deutschen Fernsehfunk eine ideologische Darstellung der Ereignisse rund um den Mauerbau. Die politische Berichterstattung wurde stark ausgebaut, um im Sinne der Staatspropaganda Einfluss auf die Bevölkerung zu nehmen.
aktuelle Berichterstattung. 1961 waren die politischen Verhältnisse geprägt vom Kalten
– 22:59 Uhr Alle Leinen los Seemannsmelodien 22:35 – 22:37 Uhr Einblendung Kalte
In dem sich beständig steigernden Kalten Krieg im Äther sahen sich schließlich auch