Artikel | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/page:7
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Gut geschützt in Felsspalten oder Baumhöhlen verbringt er die kalte Jahreszeit.
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Gut geschützt in Felsspalten oder Baumhöhlen verbringt er die kalte Jahreszeit.
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Naturkindergarten Wassermühle – Stadtnatur erleben im Naturkindergarten
kommen die Kinder darauf, dass der Reif alles bedeckt, weil es nachts nun schon so kalt
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
Wenn es draußen kalt ist und die Nahrung knapp wird, legen sich viele Wildtiere
Von „Monster“-Füchsen, Quarkbrot mit Giersch und romantischen Geschichten auf dem Waldsofa. Ein Gespräch mit der Naturpädagogin Marlies Haase.
Sie meinten, dort sei es kalt und nass, die Kinder könnten sich erkälten.
Das Hermelin ist ein geschickter Jäger, kann sehr gut klettern und schwimmen. Zu finden ist er in abwechslungsreicher Feldflur mit ausreichend Nahrung
In kalten Regionen mit schwankender Nahrungsverfügbarkeit töten Hermeline oft mehr
Der Luchs ist die größte wild lebende Katzenart Europas. Erfahren Sie mehr über den Luchs in unserem Steckbrief!
Die großen Tatzen zeigen aber auch, dass der Luchs an kalte Lebensräume angepasst
Das Eichhörnchen gehört zu den bekanntesten heimischen Nagetieren. Lernen Sie es in unserem Steckbrief kennen!
Im Herbst verstecken sie als Vorrat für die kalte Jahreszeit Nüsse und Samen im
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch. Erfahren Sie mehr spannende Fakten über das Reh in unserem Steckbrief!
Aufwuchs artenreicher Wildpflanzenmischungen bietet den Rehen vor allem in der kalten
Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
hrstoffreiche und feuchte Substrat des Holzmulmes bieten in den schneereichen und kalten
In „Löwenzahn“ lebt Fritz Fuchs mit Hund Keks in einem Bauwagen. Interview mit Guido Hammesfahr über Möglichkeiten und Grenzen der Naturbildung im TV.
Das ist manchmal auch lästig, wenn es kalt oder regnerisch ist, aber meistens haben