Artikel | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/page:3
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Hier finden sie einen sicheren Rückzugsort, an dem sie die kalte Jahreszeit ungestört
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Hier finden sie einen sicheren Rückzugsort, an dem sie die kalte Jahreszeit ungestört
Jans Tierleben: Folge 4 – Wintermücken
Wintermücken sind an kalte Temperaturen angepasst und vollführen bereits bei wenigen
Jans Tierleben: Folge 6 – Glühwürmchen
Ihr chemisches Licht ist nahezu kalt.
Das Alpenmurmeltier ist oft besser zu hören als zu sehen: Die Tiere verständigen sich durch schrille Rufe. So warnen sie sich vor Gefahren.
Wie andere an Kälte angepasste Tierarten müssen sich Alpenmurmeltiere besser vor
Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
Wird es in der sommerlichen Mittagshitze zu heiß oder im Winter zu kalt, suchen sie
Die Stimme eines röhrenden Hirsches erreicht eine Lautstärke von rund 75 Dezibel. Damit ist der Hirsch auf Brautschau so laut wie ein Autoauspuff.
Je kälter die Nächte sind, desto höher ist die Kampfbereitschaft der Hirsche.“ Am
Der Fischotter aus der Familie der Marder liebt saubere und natürliche Gewässer. In unserem Steckbrief erfahren Sie spannende Fakten!
Dafür schützt ihn sein extrem dichtes Fell gegen Nässe und Kälte.
Igel legen sich ab November schlafen. In dunklen Wintermonaten nutzen die Stacheltiere gern Laubhaufen mitten in der Stadt. Der Igel ist ein Städter!
Spenden Der Igel ist ein Städter Neueste Forschungsergebnisse zeigen: In den kalten
Wie viel Wildtiere an heißen Tagen trinken müssen, hängt davon ab, ob sie schwitzen können. Die DeWiSt stellt Ihnen die Trinker im Tierreich vor.
Ohren auch bei Hasenarten in heißen Gegenden viel größer als bei Hasenarten in kalten
Feuerwerkskörper versetzen viele Tiere in Alarmbereitschaft. Das kostet Energie, die sie gerade in der nahrungsarmen Winterzeit dringend brauchen.
Denn sie haben in der kalten Jahreszeit oft keine Möglichkeit mehr, an ausreichend