Igel Steckbrief | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/igel
Mehr zum Igel erfahren Sie in unserem Steckbrief.
In der kalten Jahreszeit finden sie zu wenig Nahrung, deshalb fressen sie sich im
Mehr zum Igel erfahren Sie in unserem Steckbrief.
In der kalten Jahreszeit finden sie zu wenig Nahrung, deshalb fressen sie sich im
Forschungsprojekt stellt fest, dass der Lüneburger Kalkberg ein wichtiges Winterquartier für Fledermäuse ist wie der bekannte Segeberger Kalkberg.
Die Tiere verbringen in dem Naturschutzgebiet zu Tausenden die kalten Monate.
Hier berichtet Michael Tetzlaff, Naturschützer und Landschaftspfleger, von den Wildtieren auf den Flächen des Guts Klepelshagen und in der Umgebung.
Doch es gibt auch Vögel, die die kalte Jahreszeit im Naturschutzgebiet Galenbecker
Schon einmal einen Bucheckern-Kuchen gebacken? Probieren Sie es mal aus. Die Deutsche Wildtier Stiftung empfiehlt das passende Rezept.
naturtrübem Apfelsaft und Johannisbeernektar aufgießen, nochmals rund 30 Minuten kalt
Neben dem Gartenbaumläufer rufen überall die kleinen Wintergoldhähnchen. Bergfinken, Schwarz- und Grünspecht stimmen mit ein.
„Sie sind hier, um der grimmigen Kälte in der arktischen Tundra zu entfliehen“, erklärt
Kopfweiden sind typische Charakterbäume von Weichholzauen und Begleiter von Fluss- und Bachläufen.
Um den Greifvögeln zu helfen, haben wir in der kalten Jahreszeit eine weitere Nistmöglichkeit
Singende Sumpfmeisen, Höckerschwäne beim Nestbau. Blühender Löwenzahn und balzende Kraniche. Was nach Klepelshagener Frühling klingt, war Januar 2020.
Seidenschwänze sind bisher nur wenige „angereist“, weil sie in ihren Brutgebieten weder Kälte
Dr. Carina Siutz von der Universität Wien erhält den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung.
„Das Feldhamstermännchen futtert sich ordentlich Winterspeck an, um die kalten Monate
Um den Bodenbrütern, Hasen und Rehkitzen zu schützen, hat die Wildtier Stiftung den 20. Juni als frühstmöglichen Schnitttermin festgelegt.
die Jungtiere auf dem Monitor der Fernsteuerung für die Drohne erkennen, muss es kalt
Das agile, aber nahezu blinde Säugetier hält keinen klassischen Winterschlaf, sondern bedient sich aus der gut gekühlten Speisekammer im Erdboden.
Atemfrequenz und Körpertemperatur Das agile, aber nahezu blinde Säugetier verlangsamt bei Kälte