Angebot – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/angebot/audiowalk-100-jahre-museumsinsel-deutsches-museum-app
Angebot
der Hof erzählt Geschichten technischer Innovation und (heimlicher) Nutzung im Kalten
Angebot
der Hof erzählt Geschichten technischer Innovation und (heimlicher) Nutzung im Kalten
Das Schlüsselgerät 41 (SG‑41), Spitzname: Hitlermühle, ist eine mechanische Schlüsselmaschine.
2005) – geprägt von der NS-Diktatur, der Zeit der Befreiung und dem aufziehenden Kalten
Veranstaltungen
Eisiger Wind, klirrende Kälte und monatelange Dunkelheit – die Expedition der POLARSTERN
Starkstromtechnik zeigt die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie mit Themen wie Elektromaschinenbau, elektrische Anlagentechnik und Hochspannungstechnik. Ein Highlight ist die Vorführung an der Hochspannungsanlage.
die universelle Energieform Wir alle nutzen Strom zur Erzeugung von Wärme oder Kälte
Mondgestein im Deutschen Museum: Von einem Stück Geschichte fasziniert
und wissenschaftliche Sehnsüchte eng mit den Macht- und Systemüberzeugungen des Kalten
Von der Mechanik bis zum Magnetismus: In dieser Ausstellung werden die Grundbegriffe der Physik anschaulich erläutert. Viele interaktive Stationen und Demonstrationen machen die Ausstellung zum Highlight.
blubbert Experimente mit flüssigem Stickstoff Flüssiger Stickstoff ist -196°C kalt
Ab morgen ist Googles revolutionärer „Sycamore“-Quantenprozessor im Deutschen Museum zu bestaunen
Trägerrahmen) Basismaterial: Silizium Betriebstemperatur: -273,15 Grad Celsius (kälter
Die neue Ausstellung Bild Schrift Codes wird nach Abschluss der Modernisierung des Deutschen Museums ab Juli 2022 eröffnet. Ob Schreib- oder Druckmaschine, Enigma oder Bildmanipulation: In unserem Alltag sind viele der Ausstellungsthemen präsent.
2005) – geprägt von der NS-Diktatur, der Zeit der Befreiung und dem aufziehenden Kalten
Audiowalk Podcast zur Museumsgeschichte
der Hof erzählt Geschichten technischer Innovation und (heimlicher) Nutzung im Kalten
Die neue Sonderausstellung „Licht und Materie“ macht Quantenphysik begreifbar.
Technologien, die im Kontext der Forschungsförderung im Zweiten Weltkrieg und während des Kalten