Zimmerbonsai bei Kunstlicht, Teil 2 https://www.bonsai-info.net/bonsaipflege/kunstlicht-2.htm
Bonsai-Info.Net: Kultivierung von Zimmerbonsai bei Kunstlicht, Teil 2.
Der Handel bietet dieses Konzept mit vier Lampen in der Lichtqualität »kalt-weiß«
Bonsai-Info.Net: Kultivierung von Zimmerbonsai bei Kunstlicht, Teil 2.
Der Handel bietet dieses Konzept mit vier Lampen in der Lichtqualität »kalt-weiß«
Bonsai-Info.Net: Faltenschirmlinge sind harmlose Hutpilze, welche gelegentlich neben tropischen Bonsai in der Bonsaischale gedeihen.
Ob es mir gelingt, das Pflanzsubstrat – natürlich ohne Bonsai – entweder durch Kälte
Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitung für Ulmus parvifolia, die Chinesische Ulme als Bonsai
An sehr kalten Standorten verhält sich die Chinesische Ulme wie ein sommergrüner
Bonsai-Info.Net: Anleitung für einen Bonsai aus Ficus neriifolia, Oleanderblättriger Feigenbaum
Der Oleanderblättrige Feigenbaum ist sehr empfindlich gegen kalte Zugluft und Bodenkälte
Schädlingsbekämpfung am Bonsai mit bewährten Hausmitteln.
von Blatt-Läusen [1] Die Brennnesseln werden grob zerkleinert und mit 10 Litern kaltem
Bonsai-Info.Net: Pflege-Anleitung für einen Zimmerbonsai aus Ficus benjamina, Birkenfeige
Daher solltest Du einen Ficus benjamina nicht direkt mit der Schale auf eine kalte
Wisteria floribunda, der Japanische Blauregen, ist mit seinen blauen Blütenrispen ein beeindruckender Bonsai.
dennoch empfiehlt sich bei länger andauernden Frostperioden ein ein Schutz vor kalten
Pseudolarix amabilis, Goldlärche, Pflegetipp für Bonsai
Pseudolarix amabilis benötigt reichlich möglichst kalkarmes Wasser, selbst in der kalten
Bonsai-Info.Net: Blattläuse sind Pflanzensaft saugende Schadinsekten. Ihre Ausscheidungen begünstigen zudem Pilzbefall.
geschnittene Stengel und Blätter der Großen Brennnessel, Urtica dioica, mit etwa 8 Litern kaltem
Bonsai-Info.Net, Pflege-Anweisung für Chaenomeles speciosa – Chinesische Zierquitte
der Bonsai deutlich weniger Wasser, dennoch sollte der Wurzelballen auch in der kalten