Zimmerbonsai bei Kunstlicht, Teil 2 https://www.bonsai-info.net/bonsaipflege/kunstlicht-2.htm
Bonsai-Info.Net: Kultivierung von Zimmerbonsai bei Kunstlicht, Teil 2.
Der Handel bietet dieses Konzept mit vier Lampen in der Lichtqualität »kalt-weiß«
Bonsai-Info.Net: Kultivierung von Zimmerbonsai bei Kunstlicht, Teil 2.
Der Handel bietet dieses Konzept mit vier Lampen in der Lichtqualität »kalt-weiß«
Bonsai-Info.Net: Faltenschirmlinge sind harmlose Hutpilze, welche gelegentlich neben tropischen Bonsai in der Bonsaischale gedeihen.
Ob es mir gelingt, das Pflanzsubstrat – natürlich ohne Bonsai – entweder durch Kälte
Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitung für Ulmus parvifolia, die Chinesische Ulme als Bonsai
An sehr kalten Standorten verhält sich die Chinesische Ulme wie ein sommergrüner
Bonsai-Info.Net: Fotos von den Bonsai-Tagen NRW, Ausstellung im Mai 2013
Ausstellungs-»Raum« von allen Beteiligten als suboptimal empfunden wurde, es war eng, kalt
Der tropische Farn mit seinen behaarten Rhizomen ist ein auffälliger »Beisteller«.
er regelmäßig mit einer feinen Brause übersprüht wird, lauwarmes Regenwasser ist kalten
Die Sternschnuppenblume, Dodecatheon meadia, auch ‚Meads Götterblume‘ genannt, eignet sich als Akzentpflanze zum Bonsai.
Sternschnuppenblume« ist im Freiland winterhart, in der Beistellschale hingegen sollte sie kalt
Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitung für Larix kaempferi, Bonsai aus Japanischer Lärche
Im Winter wird zwar deutlich weniger gegossen, dennoch ist auch in der kalten Jahreszeit
Als Kalthaus-Bonsai bezeichnet man Bonsai, welche kühl aber frostfrei überwintert werden.
Problematisch sind die kalten Winter mit mehr oder weniger starkem Frost.
Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitung für Punica granatum, Granatapfel-Baum als Bonsai gestaltet
Im kalten und warmen Winterquartier wird Punica granatum nicht gedüngt.
Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitungen für Cornus mas
die Kornelkirsche kalkhaltige Böden bevorzugt, kann auch problemlos mit nicht zu kaltem