Hypsugo savii | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/hypsugo-savii
Diese sollen dazu geführt haben, dass die natürlichen Quartiere der Art während kalter
Diese sollen dazu geführt haben, dass die natürlichen Quartiere der Art während kalter
Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Natura 2000 Gebiete Am Kalten
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Natura 2000 Gebiete Auer Weidmoos Mit Kalten
„Heimat“ lässt im gesellschaftlichen und politischen Diskurs kaum jemanden „kalt“
BfN-Schriften „Heimat“ lässt im gesellschaftlichen und politischen Diskurs kaum jemanden „kalt
dem Nordatlantik Der Weißseitendelfin ist ein typischer Hochsee-Delfin und liebt kalte
Dabei überdauern sie in dem gegen Kälte und Trockenheit widerstandsfähigen Eistadium
Das Naturschutzgebiet Pommersche Bucht – Rönnebank besteht aus drei nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebieten und einem weiteren nach der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützten Gebiet, die sich teilweise überschneiden. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Nahrungsangebot in diesem großen Schutzgebiet und sein eisfreier Zustand selbst in kalten
Hat das Europäische Grüne Band Chancen auf eine Welterbenominierung? Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich Naturerbe berät das BfN das BMUV und unterstützt die Länder bei der Vorbereitung von Nominierungen von Gebieten für die UNESCO-Welterbeliste. Dazu zählen auch Machbarkeitsstudien für potenzielle zukünftige Welterbenominierungen. Im Zuge eines F+E Vorhabens wurde bewertet, inwiefern das Europäische Grüne Band das Potenzial besitzt als UNESCO-Welterbestätte anerkannt zu werden.
stellen Überreste der ehemaligen Grenzbefestigung historische Kulturdenkmäler des Kalten
Relikt früherer Wärmeperioden ist es ihm an seinen Wuchsorten hier zu trocken und zu kalt
Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragten F+E-Vorhabens wurden Perspektiven und Strategien für den Artenschutz in Deutschland unter dem Einfluss des Klimawandels ermittelt und analysiert.
Vor allem Arten, die an kältere und feuchtere Bedingungen angepasst sind, und insbesondere