Ende der DDR – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Ende_der_DDR
Es macht Sinn, die einzelnen Elemente in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.
In den 80er Jahren fanden sich auch die letzten kalten Krieger mit der Existenz zweier
Es macht Sinn, die einzelnen Elemente in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.
In den 80er Jahren fanden sich auch die letzten kalten Krieger mit der Existenz zweier
Nach dem Selbstmord Hitlers am 30. April 1945 und der Kapitulation am achten Mai hatte Deutschland gemäß der am 5. Juni festgelegten Berliner Deklaration, seine gesamte Staatssouveränität an die Allierten verloren. Ca. zwei Monate später, vom 27. Juli bis zum 2. August, hielten die USA, Großbritannien und die UdSSR in Potsdam eine Konferenz ab, in der sie sich darauf einigten, wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen sei.
Großbritannien vom [wirtschaftlichen] Zusammenschluss abhalten, da Hungersnöte im kalten
Erster Abschnitt
Denn ohne Grundsätze eines guten Willens können sie höchst böse werden, und das kalte
Ein rhetorisches (Stil-)Mittel (auch: eine rhetorische Figur) erzielt durch eine bestimmte sprachliche Form einen bestimmten Effekt beim Zuhörer bzw. Leser. Es gibt zahlreiche mit festen Begriffen bezeichnete rhetorische Mittel, die sich untereinander nach verschiedenen Kriterien vergleichen und unterscheiden lassen.
Parallelismus Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen Heiß ist die Liebe, kalt
Johann Gottfried Seume berichtet in seiner unvollendeten autobiographischen Schrift Mein Leben über sein Leben von der Kindheit bis zur Rückkehr von seiner Zeit als hessischer Soldat in Amerika. Hier werden nur kurze Ausschnitte vorgelegt.
Das war bei warmem Wetter nicht kalt: es war für einen einzelnen gänzlich unmöglich
Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte ist der Titel des historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den früheren Pfarrer und späteren Militärführer Jörg Jenatsch, der wesentlich zur zeitweisen Selbständigkeit der Bündener Lande, des heutigen Graubünden, beigetragen hat. Dazu dass er heute noch vielen Graubündenern bekannt ist und von ihnen als Freiheitsheld angesehen wird, hat dieser Roman beigetragen, der in der Schweiz über Jahrzehnte hin Schullektüre war.
Faustrechtmanieren nicht gefallen lasse, ich verbitte mir das«, wehrte Waser mit möglichst kalter
Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
interdisziplinär Musik „Hiroshima“ (Wishful Thinking: Video / Text) Musik_im_Kalten_Krieg
Heinrich Heine schrieb seine Reisebilder von 1822 bis 1828.
vorbeifließende Bach heißt »die Leine«, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt
S
(Monsunwald) Klimamerkmale ganzjährig unter 0°C nur ca. 1 Monat 1°C kurze kalte
Kommunismus (lateinisch communis ‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen: Er bezeichnet
wie die Sowjetunion, ihrer verbündeten Ostblockstaaten sowie China während des Kalten