Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

A B C, die Katze lief im Schnee

https://www.liederprojekt.org/lied30279-A_B_C_die_Katze_lief_im_Schnee.html

»A B C, die Katze lief im Schnee« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julian Prégardien, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: vermutlich aus dem Raum Sachsen/Thüringen Text: in verschiedenen Versionen seit 1800 veröffentlicht, diese Version nach Karl Simrock (1802–1876), Kinderlieder, Frankfurt 1848 – 1. A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam, da hatt‘ sie weiße Stiefel an. O je-mi-ne, o je-mi-ne, o je-mi-ne, o je!
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Grüß Gott, du schöner Maien

https://liederprojekt.org/lied29194-Gruess_Gott_du_schoener_Maien.html

»Grüß Gott, du schöner Maien« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: niederländisch, 1540 Text: aus Franken, 16. Jahrhundert. Nach Franz Wilhelm Ditfurth, 50 ungedruckte Balladen und Liebeslieder des 16. Jahrhunderts, Heilbronn 1877 – 1. Grüß Gott, du schöner Maien, da bist du wiedrum hier, tust Jung und Alt erfreuen mit deiner Blumenzier. Die lieben Vöglein alle, sie singen all so hell. Frau Nachtigall mit Schalle hat die fürnehmste Stell.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Grüß Gott, du schöner Maien

https://www.liederprojekt.org/lied29194-Gruess_Gott_du_schoener_Maien.html

»Grüß Gott, du schöner Maien« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: niederländisch, 1540 Text: aus Franken, 16. Jahrhundert. Nach Franz Wilhelm Ditfurth, 50 ungedruckte Balladen und Liebeslieder des 16. Jahrhunderts, Heilbronn 1877 – 1. Grüß Gott, du schöner Maien, da bist du wiedrum hier, tust Jung und Alt erfreuen mit deiner Blumenzier. Die lieben Vöglein alle, sie singen all so hell. Frau Nachtigall mit Schalle hat die fürnehmste Stell.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Wer klopfet an

https://www.liederprojekt.org/lied31688-Wer_klopfet_an.html

»Wer klopfet an« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Jakob Zimmermann, Miriam Risch, Antal Váradi, Cornelius Hauptmann, Josua Bernbeck, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Oberbayern um 1800 – 1. »Wer klopfet an?« »O zwei gar arme Leut!« »Was wollt ihr denn?« »O gebt uns Herberg heut! O durch Gottes Lieb wir bitten, öffnet uns doch eure Hütten!« »O nein, nein, nein!« »O lasset uns doch ein!« »Es kann nicht sein.« »Wir wollen dankbar sein.« »Nein, nein, nein, es kann nicht sein. Da geht nur fort, ihr kommt nicht rein.«
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Der Mond ist aufgegangen (int.)

https://www.liederprojekt.org/lied33230-Der_Mond_ist_aufgegangen_(int).html

»Der Mond ist aufgegangen (int.)« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800) Text: Matthias Claudius (1740–1816) – 1. Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar. Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Was soll das bedeuten

https://www.liederprojekt.org/lied31663-Was_soll_das_bedeuten.html

»Was soll das bedeuten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Matthias Maute, Hélène Godefroy, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Schlesien, überliefert in Hoffmann von Fallersleben/Ernst Richter, »Schlesische Volkslieder«, Leipzig 1842 – 1. Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher, schaut nur daher, wie glänzen die Sternlein je länger, je mehr.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Der Mond ist aufgegangen (int.)

https://liederprojekt.org/lied33230-Der_Mond_ist_aufgegangen_(int).html

»Der Mond ist aufgegangen (int.)« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800) Text: Matthias Claudius (1740–1816) – 1. Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar. Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt