Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Am Brunnen vor dem Tore

https://liederprojekt.org/lied29228-Am_Brunnen_vor_dem_Tore.html

»Am Brunnen vor dem Tore« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach Franz Schuberts (1797–1828) Der Lindenbaum, aus der Winterreise; D 911, 1827, in der Fassung Friedrich Silchers Text: Wilhelm Müller (1794–1827) – 1. Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

A B C, die Katze lief im Schnee

https://liederprojekt.org/lied30279-A_B_C_die_Katze_lief_im_Schnee.html

»A B C, die Katze lief im Schnee« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julian Prégardien, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: vermutlich aus dem Raum Sachsen/Thüringen Text: in verschiedenen Versionen seit 1800 veröffentlicht, diese Version nach Karl Simrock (1802–1876), Kinderlieder, Frankfurt 1848 – 1. A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam, da hatt‘ sie weiße Stiefel an. O je-mi-ne, o je-mi-ne, o je-mi-ne, o je!
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Am Brunnen vor dem Tore

https://www.liederprojekt.org/lied29228-Am_Brunnen_vor_dem_Tore.html

»Am Brunnen vor dem Tore« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach Franz Schuberts (1797–1828) Der Lindenbaum, aus der Winterreise; D 911, 1827, in der Fassung Friedrich Silchers Text: Wilhelm Müller (1794–1827) – 1. Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Der Mond ist aufgegangen (int.)

https://liederprojekt.org/lied33230-Der_Mond_ist_aufgegangen_(int).html

»Der Mond ist aufgegangen (int.)« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800) Text: Matthias Claudius (1740–1816) – 1. Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar. Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Bukkene Bruse / Winz’ge Ziege Liese

https://www.liederprojekt.org/lied39232-Bukkene_Bruse-Winzge_Ziege_Liese.html

»Bukkene Bruse / Winz’ge Ziege Liese« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie und Text: mündlich überliefert Deutscher Text: Mirjam James (*1973), © Carus-Verlag, Stuttgart – 1. Lille bukken Bruse trippet over trollebru. „Nå tar jeg deg!, sa trollet og var så grum i hu. „Nei, og nei, ta ikke meg, jeg er tynn og liten jeg. Den som kommer etter, mye mere metter. (sies: „Så gå da“, sa trollet)
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Als die Römer frech geworden

https://www.liederprojekt.org/lied30080-Als_die_Roemer_frech_geworden.html

»Als die Römer frech geworden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Text: Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), ursprünglich auf die Melodie von Die Hussiten zogen vor Naumburg Melodie: Ludwig Teichgräber (1840–1904), nach dem Festmarsch Kriegers-Lust (1860) von Joseph Gungl (1810–1889) – 1. Als die Römer frech geworden, simserim sim sim sim sim, zogen sie nach Deutschlands Norden, simserim sim sim sim sim, vorne mit Trompetenschall, taterä tä tä tä, ritt Herr Generalfeldmarschall, taterä tä tä tä,, Herr Quintilius Varus, wau wau wau wau wau wau, Herr Quintilius Varus, schnätteräng täng, schnätteräng täng, schnätteräng täng te räng täng täng.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Wer klopfet an

https://liederprojekt.org/lied31688-Wer_klopfet_an.html

»Wer klopfet an« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Jakob Zimmermann, Miriam Risch, Antal Váradi, Cornelius Hauptmann, Josua Bernbeck, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Oberbayern um 1800 – 1. »Wer klopfet an?« »O zwei gar arme Leut!« »Was wollt ihr denn?« »O gebt uns Herberg heut! O durch Gottes Lieb wir bitten, öffnet uns doch eure Hütten!« »O nein, nein, nein!« »O lasset uns doch ein!« »Es kann nicht sein.« »Wir wollen dankbar sein.« »Nein, nein, nein, es kann nicht sein. Da geht nur fort, ihr kommt nicht rein.«
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt