Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Trarira, der Sommer, der ist da

https://www.liederprojekt.org/lied30272-Trarira_der_Sommer_der_ist_da.html

»Trarira, der Sommer, der ist da« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Tübinger Neckarschwalben, Peter Schindler und der Hoppel Hoppel Rhythm Club, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: Volksweise, neu vertont von Carl Maria von Weber (1786–1826), 1822, von Ludwig Erk vereinfacht Text: aus der Pfalz – 1. Trarira, der Sommer, der ist da! Wir wollen in den Garten und woll’n des Sommers warten. Ja, ja, ja, der Sommer, der ist da!
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

https://www.liederprojekt.org/lied29181-Ich_weiss_nicht_was_soll_es_bedeuten.html

»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Silcher (1789–1860), 1837 Text: Heinrich Heine (1797–1856), 1824 – 1. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin? Ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

https://www.liederprojekt.org/lied29190-Jetzt_faengt_das_schoene_Fruehjahr_an.html

»Jetzt fängt das schöne Frühjahr an« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: vom Niederrhein, Mitte 19. Jahrhundert. Fassung nach Erk/Böhme, Deutscher Liederhort, Leipzig 1893/94 – 1. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, und alles fängt zu blühen an auf grüner Heid und überall.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Herbei, o ihr Gläub’gen

https://www.liederprojekt.org/lied31678-Herbei_o_ihr_Glaeubgen.html

»Herbei, o ihr Gläub’gen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Orpheus Vokalensemble, Michael Alber, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: vermutlich John Francis Wade (1711–1786) 1743 mit dem Text »Adeste, fideles« Text (dt.): Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876) 1826 nach »Adeste, fideles« – 1. Herbei, o ihr Gläub’gen, fröhlich triumphieret, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren! 1.–4. O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten den König!
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Slaap, kindje slaap

https://www.liederprojekt.org/lied33199-Slaap_kindje_slaap.html

»Slaap, kindje slaap« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Jens Tröndle, Niek van Oosterum, Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Wiegenlied aus Flandern in niederländischer Sprache – Slaap, kindje slaap! Daar buiten loopt een schaap, een schaap met witte voetjes, drinkt zijn melk zo zoetjes. Slaap, kindje slaap! Daar buiten loopt een schaap.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Bei meiner Tante Josefine

https://www.liederprojekt.org/lied30290-Bei_meiner_Tante_Josefine.html

»Bei meiner Tante Josefine« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Tübinger Neckarschwalben, Peter Schindler, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Bei 1. auf Oberschenkel klopfen Bei 2. schnipsen Bei 3. klatschen Eine Spielidee: Tante Josefine feiert jedes Jahr ihren Geburtstag mit allen Freunden und Verwandten. Heute wird sie 107 Jahre alt, und alle singen ihr das Tante-Josefine-Lied vor: Erst alle Enkelkinder zwischen 4 und 6 Jahren: Sie singen sehr hoch; dann alle Jugendliche: sehr tief; dann alle Freunde und Freundinnen von Tante Josefine, z.B. Tante Trude und Onkel Jan, sie singen sehr langsam; schließlich alle zusammen sehr laut. Da kommt der Polizist, weil der Nachbar sich beschwert hat, und alle singen ganz leise, und zum Abschied singen alle weinend.Melodie: nach dem Volkslied
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Kerstlied

https://www.liederprojekt.org/lied41701-Kerstlied.html

»Kerstlied« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Illustriert von Frank Walka. – 1. Komt, wilt u spoeden naar Bethlehem, Hoort, als de vroede, der Englen stem. Vervoeght u mede bij ’t Soet accoort, ’t Is paijs en vrede dat men daer hoort. Nu is verdwenen de duister nacht; ’t Licht is verschenen Adams geslacht. Een douwe neerdaelt die rouwe weghaelt, Siet een Jongh vrouwe heeft God bepaelt.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Leise rieselt der Schnee

https://www.liederprojekt.org/lied31659-Leise_rieselt_der_Schnee.html

»Leise rieselt der Schnee« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julian Prégardien, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Eduard Ebel (1839–1905) 1895 – 1. Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See, weihnachtlich glänzet der Wald: Freue dich, Christkind kommt bald!
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Santa Lucia

https://www.liederprojekt.org/lied39209-Santa_Lucia.html

»Santa Lucia« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie und Text: volkstümlich, aus Neapel Deutscher Text: Babette Dieterich (*1972), © Carus-Verlag, Stuttgart – 1. Sul mare luccica l’astro d’argento, placida è l’onda, prospero è il vento. |: Venite all‘ agile barchetta mia; Santa Lucia! Santa Lucia! 😐
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt

Aludjal el, csucsuljal el

https://www.liederprojekt.org/lied33215-Aludjal_el_csucsuljal_el.html

»Aludjal el, csucsuljal el« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Jens Tröndle, Andreas Koslik, Ramesh Weeratunga, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Ungarn – Aludjál el, csucsuljál el, drága kicsim, aludjál, aludj szépen, aludjál, csillagokról álmodjál. Bujkáljál el, aludjál el, csucsuljál el, bujkáljál el. Aludjál el, aludjál, csillagokról álmodjál.
Pfühle O hush thee, my baby O laufet, ihr Hirten O waly, waly O wie ist es kalt