Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Die Eisenbahn, die dreimal eröffnet wurde. Geschichte und Entwicklung der Eisenbahnlinie Bad Kleinen?Lübeck • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/die-eisenbahn-die-dreimal-erffnet-wurde-geschichte-und-entwicklung-der-eisenbahnlinie-bad-kleinen-lbeck/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Er berichtet über die Auswirkungen des „Kalten Krieges“ auf die Strecke – 1952 wurde

„Rüstungsprojekt Ringeltaube“: KZ-Kommando Kaufering-Landsberg: Keine Zerstörung, kein Krieg und doch Schauplatz des totalen Krieges • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/rstungsprojekt-ringeltaube-kz-kommando-kaufering-landsberg-keine-zerstrung-kein-krieg-und-doch-schauplatz-des-totalen-krieges/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
kalte Krematorien? bezeichnet …“.

Pressefreiheit – auch für Kommunisten? Der Versuch einer Antwort, aufgezeigt am „Volksecho“ 1946-1956 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/pressefreiheit-auch-fr-kommunisten-der-versuch-einer-antwort-aufgezeigt-am-volksecho-1946-1956/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1995-0276 Der Verf. beschäftigt sich im Kontext des kalten

Harm Garen. Ein Melkermeister aus Brüntrup schwimmt gegen den Strom • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/harm-garen-ein-melkermeister-aus-brntrup-schwimmt-gegen-den-strom/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
realisierten Kollektivierung der Landwirtschaft aber unter den Bedingungen des kalten

Ohne Furcht und Tadel. Nadja Kleinholz und Gerhard Weber – zwei Kämpfer für Frieden und Demokratie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/ohne-furcht-und-tadel-nadja-kleinholz-und-gerhard-weber-zwei-kmpfer-fr-frieden-und-demokratie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außenseiterposition, in die sie durch ihr Bemühen um Ost-West-Verständigung in der Zeit des kalten

Was war eigentlich am … 17. Juni 1953? Eine multiperspektivische Betrachtung des Tages des „Volksaufstandes“ in der DDR und späteren westdeutschen „Tag der deutschen Einheit“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/was-war-eigentlich-am-17-juni-1953-eine-multiperspektivische-betrachtung-des-tages-des-volksaufstandes-in-der-ddr-und-spte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einer vergleichenden Auswertung betont der Schüler die in der Anfangsphase des kalten

Ost-West-Geschichten. Jugendliche fragen nach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/ost-west-geschichten-jugendliche-fragen-nach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Schulbücher stellen sie als in der DDR deutlich, in der BRD gemäßigter vom kalten

Der Fall Fricke. Menschenraub im Schatten der SED • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/der-fall-fricke-menschenraub-im-schatten-der-sed/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Überdies weisen sie auf die zur Zeit des kalten Krieges bisweilen auch im Westen