Projekt startet: Künftig mehr Luchse im Thüringer Wald https://www.wwf.de/2024/januar/projekt-startet-kuenftig-mehr-luchse-im-thueringer-wald
Projektbündnis „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ möchte bis zu 20 Luchse auswildern
Projektbündnis „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ möchte bis zu 20 Luchse auswildern
WWF Zukunftswahl-Check analysiert Wahlprogramme zur Bundestagswahl
WWF: „Umweltschäden durch Shuttle-Schiffsverkehr müssen ausgeglichen werden“
Die erwartete Touristenanzahl für Phu Quoc wird auf fünf Millionen steigen. Dies sorgt für eine drastischen Müllzunahme. Der WWF ist in der Entwicklung eines integriertes Abfallmanagementsystems, bei dem alle Beteiligten aktiviert und an den Maßnahmen beteiligt werden.
Politische Arbeit Im Januar 2023 veröffentliche das Volkskomitee der Stadt Phu Quoc
Alles Wichtige zum Eisbär erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Eisbären? Wo leben Eisbären? Die Antworten gibt es hier!
Die Eisbärenbabys kommen zwischen November und Januar in den Geburtshöhlen zur Welt
Zur Bundestags-Debatte zum Haushalt: DNR, Germanwatch, IGBCE und WWF fordern Versachlichung der Debatte über die langfristige Finanzierung der Transformation
DUH und WWF legen Hochrechnung für den Windenergieausbau bis zum Ende der Legislatur vor: Ziel von Kanzler Scholz wird aller Voraussicht nach verfehlt
Zum Besuch von Bundeskanzler Scholz und Entwicklungsministerin Schulze in Brasilien: WWF fordert Nachbesserung des MERCOSUR-Abkommens
Neuer Biodiversitätsrisikofilter hilft Unternehmen dabei Biodiversitätsrisiken zu erkennen und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten