Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Welt der Physik: Meeresenergie – Vom Prototyp zum Kraftwerk

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/wasserkraftwerke/meeresenergie/

Wellenhüpfer, Wellenschaukel, Wellenroller, Powerboje – mehr als 1000 Techniken, um die Energie von Meeresströmen, Gezeiten oder Wellen anzuzapfen, sind weltweit patentiert. Viele müssen sich nach erfolgreichen Testläufen jetzt kommerziell bewähren. Dafür brauchen sie hohe Leistungen, denn die Unterwasseranbindung an die Stromnetze ist teuer.
Im Januar 2009 hat die schottische Regierung grünes Licht für das Projekt „Siadar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: European XFEL: Internationales Abkommen unterzeichnet

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/european-xfel-internationales-abkommen-unterzeichnet/

Aus zehn europäischen Partnerländern reisten Forschungsminister, Staatssekretäre oder hochrangige Repräsentanten ins Hamburger Rathaus zur feierlichen Unterzeichnung des „Übereinkommens über den Bau und Betrieb einer europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage“. Die in sechs Sprachen vorliegenden Dokumente legen die Eckpfeiler des European-XFEL-Projekts sowie die finanziellen Beiträge jedes Landes fest und übertragen der gemeinnützigen European XFEL GmbH den Bau und Betrieb der Freie-Elektronen-Röntgenlaser-Anlage.
Tiefbauarbeiten für die 3,4 Kilometer lange Röntgenlaseranlage European XFEL haben im Januar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Erneuerbare Energien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/erneuerbare-energien/

Kostenlos liefert die Natur unendlich viel Energie, gespeichert in Sonnenlicht, Windbewegung, Wasserkraft, Erdwärme und in nachwachsender Biomasse – eine Herausforderung an Physik und Technik, diese Energie möglichst effizient umzuwandeln und nutzbar zu machen.
So wurden durch sie im Jahr 2015 nach Angaben des BMWi (Januar 2017) 158,532 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden