Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Jahresrückblick Verbraucherbildung: neue Unterstützer, neue Probleme

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jahresruckblick-verbraucherbildung-neue-unterstutzer-neue-probleme

2014 war ein gutes Jahr für die Verbraucherbildung. Die Vermittlung des kleinen Konsum-Einmaleins hat auf weiteren Stundenplänen Einzug gehalten. Die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen stieg. Problematisch blieb indes die Versorgung deutscher Schulen mit geeigneten Unterrichtsmaterialien. Was sonst noch war, zeigt unser Rückblick auf das Jahr.
Das begann im Januar direkt mit einem Weckruf der Bildungsgewerkschaft GEW.

Verbraucherbildung und Digitales: Auf Agenda weiter nach oben gerückt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-und-digitales-auf-agenda-weiter-nach-oben-geruckt

2016 ist die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Schule zwar weiter gestiegen. Oft blieb es aber bei Lippenbekenntnissen. Ähnlich verhielt es sich mit der digitalen Bildung: Auf der politischen Agenda rückte sie zwar ein gutes Stück nach oben, die Finanzierung ist aber weiterhin unklar. Was das Jahr noch brachte, zeigt der Jahresrückblick.
Lehrplänen aller allgemeinbildenden Schulen zu verankern.“ Der vzbv wird dieses Ziel ab Januar

Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen buchen

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/workshops-buchen

Ob Projektwoche oder Wandertag, ob Ferien- oder Nachmittagsprogramm: Projekte zu finden, die junge Menschen zum Mitmachen animieren und sie gleichzeitig fit für ihren Konsumalltag machen, kann zeitaufwendig und schwierig sein. Das Angebot der Verbraucherchecker ist eine passende Workshop-Idee für Jugendliche. Das Ziel ist, dass Jugendliche sich zu informierten und kritischen Verbraucher:innen entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine sind wieder ab Januar 2026 verfügbar! Interesse? Hier anmelden!