Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien vorgelegt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/transparenz-kodex-fur-kostenlose-unterrichtsmaterialien-vorgelegt

Kostenlose Unterrichtsmaterialien aus dem Netz gibt es viele. Doch leider sind sie nicht immer frei von Werbung oder einseitigen Darstellungen. Auch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Ein Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien soll das jetzt ändern.
auch eine Qualitätsanalyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) aus dem Januar

Labels und Siegel online checken: App für die mobile Generation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/labels-und-siegel-online-checken-app-fur-die-mobile-generation

In unserer Warenwelt geht ohne Labels und Gütesiegel nichts mehr. Sie kleben auf Produkten, zeichnen Dienstleistungen aus und sollen beim Einkaufen schnellen Überblick bieten. Doch allein durch die Menge an verschiedenen Bewertungen, stiften sie inzwischen eher Verwirrung. Das Projekt label-online will Verbrauchern bei der Beurteilung und Wahl der Labels Orientierung geben und bietet für die mobile Generation inzwischen auch eine App an.
Seit Januar 2016 wird das Portal vom Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Müll vermeiden: 1.000 Euro für gelungene Schulprojekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-vermeiden-1000-euro-fur-gelungene-schulprojekte

Die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Müll, die die Menschen in den EU-Mitgliedsstaaten produzieren, zu reduzieren. Schulgruppen, die sich entsprechend engagieren, haben die Möglichkeit, im Zuge eines Wettbewerbs im November mit ihrem Projekt 1.000 Euro zu gewinnen.
Januar 2020 die Ergebnisse der Aktion, Fotos und Videos über einen Link einzureichen

Klimawandel, Populismus und Fake-News – das bewegt die Jugend

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimawandel-populismus-und-fake-news-das-bewegt-die-jugend

Wie tickt die Jugend? Diese Frage versucht die Shell-Jugendstudie alle vier Jahre zu beantworten. Die aktuellen Daten zeigen eine Generation mit sehr unterschiedlichen Einstellungen und Ängsten. Nur eine Sache vereint die Jugendlichen: Ein Leben ohne Internet ist für sie nicht mehr vorstellbar.
Dafür wurden von Anfang Januar bis Mitte März 2.572 Jugendliche und junge Erwachsene