Dein Suchergebnis zum Thema: januar

„Kinderkommission“: Verbraucherbildung bundesweit unterrichten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinderkommission-verbraucherbildung-bundesweit-unterrichten

Die Kinderkommission beim Deutschen Bundestag will mehr Verbraucherbildung – in allen Schulen bundesweit und auch schon im Kindergarten. Das sei eine wichtige Stellschraube, um Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise zu gewinnen.
Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission, KiKo) Mitte Januar

Digitaltag 2025 mit den Verbrauchercheckern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitaltag-2025-mit-den-verbrauchercheckern

Unser Alltag wird immer digitaler. Darum ist es wichtig, dass auch schon Kinder und Jugendliche digitale Kompetenzen entwickeln. Im Rahmen des diesjährigen Digitaltags veranstaltete das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium einen Tag zum Thema digitaler Verbraucherschutz und holte auch die Verbraucherchecker der Verbraucherzentrale zu sich.
Termine sind wieder ab Januar 2026 verfügbar.

Neues Magazin will Lust auf verantwortungsvollen Konsum machen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-magazin-will-lust-auf-verantwortungsvollen-konsum-machen

Ist Tauschen besser als Kaufen? Wie wichtig sind Markenklamotten? Und wer stellt sie wie her? Diese und andere Fragen beschäftigt ein neues Schülermagazin, das Jugendliche für einen verantwortungsvollen Konsum gewinnen will. Mit Texten, die überwiegend aus der Feder junger Menschen stammen.
„Kauf’ mit Köpfchen“ ist erstmals im Januar erschienen, steht zum kostenlosen Herunterladen

Berlin und Brandenburg hieven Verbraucherbildung auf Stundenpläne

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/berlin-und-brandenburg-hieven-verbraucherbildung-auf-stundenplane

Themen der Verbraucherbildung sollen in Berlin und Brandenburg künftig von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden. Möglich macht’s ein neuer Rahmenlehrplan, an dessen Feinschliff sich Eltern, Pädagogen und andere Interessierte noch bis Ende März online beteiligen können.
Aus der Senatsverwaltung heißt es, dies werde voraussichtlich bis Ende Januar geschehen

Kinder wollen mehr Mitbestimmung in Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-wollen-mehr-mitbestimmung-schule

Kinder und Jugendliche wollen in Sachen Schule und Bildung gerne mehr mitreden. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW). Die befragten Kinder und Jugendlichen machen darin auch deutlich, dass sie in mangelnder Schulbildung einen Grund für Kinderarmut sehen.
Das belegt der Ende Januar veröffentlichte Kinderreport 2016, für den das Deutsche

„Big Data“: Datensaugern ein Schnippchen schlagen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/big-data-datensaugern-ein-schnippchen-schlagen

Bewegungsprofile, Standortdaten, Spähprogramme – wer online unterwegs ist, hinterlässt ständig Datenspuren. Was die alles über einen verraten und wie man sich gegen zu viel Neugier wappnet, hat die Website handysektor.de beschäftigt. Die besten Tipps für mehr Datenschutz sind jetzt online.
des Themenmonats „Big Data“, mit dem sich die Redakteure der Website den ganzen Januar

Digitale Welt: Sachverständige für systematische Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-welt-sachverstandige-fur-systematische-verbraucherbildung

Was kann die Politik tun, um Konsumenten in der Digitalen Welt zu stärken? Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat sich mit dieser Frage beschäftigt – und plädiert unter anderem für eine systematische Verbraucherbildung.
Das geht aus einer Reihe von Dokumenten hervor, die die Sachverständigen im Januar

Digitale Bildung in Schulen: Strategie für Bayern liegt vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-schulen-strategie-fur-bayern-liegt-vor

Der Freistaat Bayern hat jetzt eine „Digitale Bildungsstrategie“. Sie soll jungen Menschen dabei helfen, mit den Veränderungen durch die Digitalisierung offen und flexibel umzugehen. In ihrem Mittelpunkt steht der „selbstbestimmte und verantwortungsvolle Nutzer“.  
Ludwig Spaenle bei der Vorstellung der Strategie im Januar.

Kritisches Verbraucherbewusstsein lässt sich lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritisches-verbraucherbewusstsein-lasst-sich-lernen

Supergesund, megafrisch, hyperbillig: Werbelügen sind ein immer wiederkehrendes Ärgernis – umso mehr, als dass nicht jede Täuschung für die Verbraucherin oder den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar ist. Eine Masche: Mogelpackungen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hilft mit ihrer Aktion „Mogelpackung des Monats“ immer wieder dabei,  Preistricksereien mit kleineren Packungsgrößen zu enttarnen.
Januar 2020 kann online abgestimmt werden, welches die Mogelpackung 2019 werden soll