Compliance und Transparenz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/transparenz/
Besuche den Beitrag für mehr Info.
November 2017 zum Januar 2018 in Kraft getreten.
Besuche den Beitrag für mehr Info.
November 2017 zum Januar 2018 in Kraft getreten.
Im letzten Quartal 2017 hat unsere Stiftung neunzehn Förderungen über insgesamt rund 970.000 Euro bewilligt. Fünf der Projekte widmen sich explizit dem Arten- und Naturschutz. Im gesamten Jahr 2017 wurden für 96 Projekte Fördermittel über insgesamt 4,95 Millionen Euro zugesagt.
Das Projekt (U-3763) startet im Januar und wird bis Ende 2018 von unserer Stiftung
Wie kann der Umbau zu einer besseren Tierhaltung trotz steigender Kosten, von denen auch die Landwirtschaft betroffen ist, finanziert werden? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung der Diözese Aachen lädt ein zur hybriden Diskussion am 30.11., 19 – 21:15 Uhr.
Januar 2022 – Wie wächst ein Schwein auf, dessen Fleisch im Laden das Label „Bio“
Im vierten Quartal 2018 hat unsere Stiftung 30 Förderungen über insgesamt rund 2,4 Millionen Euro bewilligt. Inhaltliche Schwerpunkte sind interkulturelle Verständigung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Sehr erfreulich: mehr als ein Drittel der Projektträger wird zum ersten Mal von uns gefördert. (Foto: F.I.N.K)
wurden im Schuljahr 2016/2017 von unserer Stiftung mit 55.000 Euro unterstützt, ab Januar
Das Bundesbildungsministerium und die Deutsche Unesco-Kommission zeichneten 20 Institutionen für ihr herausragendes Engagement und ihre innovativen Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Zwei dieser ausgezeichneten Initiativen werden von unserer Stiftung gefördert.
Februar 2024 – Ende Januar zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Unter dem Motto „Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten“ können sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2025 bewerben.
Die Engagements der Monate Januar bis Dezember erhalten zudem eine Anerkennung in
Das Stiftungs-Projekt „Urban Gardening in Siegen-Wittgenstein“ will Gemeinschaftsgärten vernetzen und professionalisieren und auf diese Weise den regionalen Anbau von Lebensmitteln stärken. Im Interview erklärt Projektleiterin Lea Burwitz die Begeisterung für Urban Gardening und warum Nachhaltigkeit Spaß machen sollte.
Im Januar Februar geht es dann aber auch schon wieder los mit der Jungpflanzenanzucht
Wie schafft man es, mit kleinem Budget für große Aufmerksamkeit zu sorgen? Der Verein Vamos belegte mit seiner Kampagne beim NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021 den 3. Platz. Projektleiter Tore Süßenguth erklärt die Geheimnisse des Erfolgs.
Bis Ende Januar entwickeln wir unser zweites Einstiegsmodul zu unserem Bildungsmaterial
Die Erderhitzung werden wir mit individuellen CO2-Spartipps nicht stoppen, behauptet der Autor Gabriel Baunach in seinem Buch „Hoch die Hände Klimawende“. Er appelliert, den Fokus nicht auf Konsum-Kleinklein zu legen, sondern wirkungsvolle Hebel zu betätigen. Welche das sein könnten, verrät er im Interview!
Januar 2024 – Wollen wir etwas für den Klimaschutz tun, müssen wir unseren CO2-Fussabdruck
Eva-Maria Reinwald engagiert sich für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten. Ihre Kraft nimmt sie daraus, dass es immer wieder gelingt, Themen zu setzen und Gesetze zu gestalten. Ihr Rat: Nutzt die sozialen Medien.
Januar 2023 in Kraft treten wird. Und am 23.