Unterwegs in der Milchstraße https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/unterwegs-in-der-milchstra%C3%9Fe
Empfohlen ab 12 Jahren
Januar 2026Unterwegs in der Milchstraße Unterwegs in der Milchstraße ist eine bildgewaltige
Empfohlen ab 12 Jahren
Januar 2026Unterwegs in der Milchstraße Unterwegs in der Milchstraße ist eine bildgewaltige
Januar, war es genau andersherum.
Heino Falcke: Zwischen Urknall und Apokalypse
Sibylle Anderl leitet seit Januar 2024 das Ressort WISSEN der ZEIT.
Position als Aphel bezeichnet – im Gegensatz zum Perihel, der Sonnennähe, Anfang Januar
Unsere Erde befindet sich jedes Jahr im Juli in Sonnenferne und im Januar in Sonnennähe
Am 21. Dezember um 17:28 Uhr Mitteleuropäischer Zeit wird der „Tiefpunkt“ der Sonne bei uns erreicht, sie erreicht den „südlichen Wendekreis“ und strebt danach wieder nordwärts. Hell und lang grüßt uns im Dezember der Mond. Bereits am 3. Dezember leuchtet er als Vollmond im Stier die ganze Nacht. Dort wo wir den Vollmond in langen Winternächten sehen, steht ein halbes Jahr später die Sonne an den langen Sommertagen. Bis zum 6. Dezember zieht er durch das „Wintersechseck“. Dieses rund um den Orion funkelnde Sternenoval fällt uns bereits abends über dem Südosthorizont auf.
Aber schon Ende Januar wird sie auf der anderen Seite der Sonne als „Abendstern“
Am 20. März um 17.15 Uhr ist die Tagundnachtgleiche erreicht und die Sonne kreuzt nordwärts die Äquatorebene unserer Erde. Abend für Abend wird es zunehmend später bei uns dunkel und morgens immer früher hell.
Wie schon im Januar, so gibt es auch im März einen zweiten Vollmond.
Das planetare Dreigestirn Saturn-Mars-Jupiter verleiht der zweiten Nachthälfte einen besonderen Glanz – und ganz besonders zwischen dem 19. und 21. Februar, denn dann steht Mars genau zwischen Saturn und Jupiter.
Der schnellere Mars hat sich seit Januar von Jupiter ostwärts entfernt und ist ins
Januar – und damit Thema der ersten „Highlights des Sternenhimmels“ im neuen Jahr
Januar 2022, auf seiner lang gestreckten hyperbolischen Flugbahn aus dem Sonnensystem