Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Study in support of evaluation of the Directive 2006/66/EC on batteries and accumulators and waste batteries and accumulators – Final Report | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/study-in-support-of-evaluation-of-the-directive-2006-66-ec-on-batteries-and-accumulators-and-waste-batteries-and-accumulators-final-report/

This evaluation study assesses whether Directive 2006/66/EC adequately addresses and implements the Directive’s objectives and whether the Directive’s legal requirements at the EU level and their implementation at the Member State level support the general objectives of EU environmental policy. The evaluation is performed in line with the EC Better Regulation Guidelines, and helps the European Commission assessing the actual performance of the Directive compared to initial expectation.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Setting up a European Sustainability Framework for the Extractive Industries | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/setting-up-a-european-sustainability-framework-for-the-extractive-industries/

SUMEX is a 36-month project funded by the EC that started on 01.11.2020. The project supports the set-up of a European sustainability framework to improve the permitting procedure along the extractive value chain (prospecting, exploration, extraction, processing, closure, post-closure activities), to guarantee timely decisions, a transparent governmental regulatory regime, appealing financial and administrative conditions and sustainable natural environmental and social conditions. The main mission of SUMEX is to assist policymakers and other stakeholders in seizing this opportunity.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Stadtgold – Metalllager mit Zukunft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stadtgold-metalllager-mit-zukunft/

Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern, werden die im Projekt identifizierten Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze in einem Leitfaden überblicksartig zusammengestellt.  
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Resource Efficiency in the ICT Sector | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/resource-efficiency-in-the-ict-sector/

In compiling this study, Oeko-Institut was able to draw from a broad variety of its previous research in virtually all of the fields addressed. While these research projects are referred to in the references section, Oeko-Institut also holds manifold experiences in related fields such as mining and mineral processing, hazardous substances, life-cycle assessment, eco-labelling and recycling. Although not entirely listed in the references section, these experiences also significantly contributed to the generation of this study.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen unter Berücksichtigung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben – (RecTecKA) (Englische Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/recycling-von-technologiemetallen-aus-dem-rueckbau-kerntechnischer-anlagen-unter-beruecksichtigung-strahlenschutzrechtlicher-vorgaben-rectecka-englische-version/

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Identifikation des Recyclingpotentials hochwertiger metallischer Werkstoffe und Elektronikkomponenten beim Rückbau von Kernkraftwerken gemäß den Förderzielen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Förderpolitisches Ziel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist u. a. die Förderung von Vorhaben, die die Weiterentwicklung von Verfahren zum Recycling von wertvollen Metallen voranbringen. DasVerbundvorhaben RecTecKA ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieser Ziele, da es speziell im Bereich Kernkraftwerke solche Metalle und Legierungen zum Gegenstand hat, die in bisherigen Forschungsvorhaben bislang nicht zielgerichtet angesprochen wurden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Recyclingbaustoffe in Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/recyclingbaustoffe-in-baden-wuerttemberg/

Im Jahr 2012 wurden von den etwa 10 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfällen in Baden-Württemberg 87% recycelt. Die Verwertung mineralischer Abfälle in Form von Recyclingbaustoffen ersetzt somit in hohem Maße Primärrohstoffe und schont die vielerorts knappen ortsnahen Deponiekapazitäten. Die Auswertung aller verfügbaren Analysenergebnisse von RC-Baustoffen zeigt, dass nach der aktuellen Regelung mehr als die Hälfte aller Proben der höchsten Zuordnungsklasse entsprechen und damit günstige Voraussetzungen für die Verwendung als RC-Baustoff aufweisen. Die derzeitige Verwertungssituation würde sich bei der Einführung der geplanten Ersatzbaustoffverordnung gegenüber der aktuellen Situation nicht verschlechtern.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/status-quo-handlungspotentiale-instrumente-und-massnahmen-zur-reduzierung-des-litterings/

Littering, das vorsätzliche oder fahrlässige Einbringen (z.B. Wegwerfen oder Liegenlassen) von Abfällen im öffentlichen Raum, stellt ein weit verbreitetes Phänomen dar und hat erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen. Im Rahmen einer Onlinebefragung wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Litteringaufkommen in den letzten fünf Jahren, u.a. durch eine verstärkte Nutzung öffentlicher Räume, zugenommen hat. Die häufigsten gelitterten Abfallarten sind dabei Kunststoff- und Verbundmaterialien sowie Kunststoffabfälle und Sperrmüll.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Study of the ozone depletion and global warming potentials associated with fridge recycling operations that involve the manual stripping of polyurethane insulation foam | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/study-of-the-ozone-depletion-and-global-warming-potentials-associated-with-fridge-recycling-operations-that-involve-the-manual-stripping-of-polyurethane-insulation-foam/

In the present study, the average emissions associated with the manual disassembly of refrigeration appliances were determined solely during the manual dismantling phase. The emissions associated with the subsequent disposal phase will be determined at a later date as part of a separate expert study and assessed in a joint final report.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekobilanzielle-untersuchung-zur-verwertung-von-fckw-und-kw-haltigen-kuehlgeraeten-1/

Die vorliegende Ökobilanz wurde von der RAL-Gemeinschaft Rückproduktion von FCKW-haltigen Kühlgeräten e.V. beauftragt. Zentraler Gegenstand ist der ökologische Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen für FCKW- und KW-haltige Kühlgeräte aus privaten Haushalten, die sich aus möglichen Änderungen der WEEE ergeben können. Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit den Normen ISO 14040 und 14044 durchgeführt. Sie umfasst auch ein Critical Review durch Herrn Giegrich vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Weiterhin wird die Studie begleitet durch Dr. Keri vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Herrn Schmit vom luxemburgischen Umweltamt und Herrn Hornberger und Frau Janusz-Renault vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/planspiel-zur-fortentwicklung-der-verpackungsverordnung/

In Deutschland werden seit Jahrzehnten verschiedene Wertstofffraktionen getrennt vom Hausmüll gesammelt. Der in den Haushalten erfasste Restmüll enthält jedoch noch immer Wertstoffe (insbesondere Verbunde, Fe-/NE-Metalle, Kunststoffe), die grundsätzlich für die getrennte Sammlung in einer Wertstofftonne in Betracht kommen. Mit der „Fortentwicklung der Verpackungsverordnung zu einer Wertstoffverordnung“ und der „Einführung einer Wertstofftonne“, die zu den zentralen abfallwirtschaftlichen Projekten der Bundesregierung gehören, sollen diese Wertstoffe einer hochwertigen stofflichen Verwertung zugeführt werden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar