Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/haftungsrechtlicher-rahmen-von-nachhaltiger-zertifizierung-in-textilen-lieferketten/

Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wo die rechtlichen Ursachen für Defizite liegen. Es untersucht, welche rechtlichen Weichenstellungen sinnvoll sind, um adäquate Standards und sorgfaltsgemäße Zertifizierungen sicherzustellen, damit diese ihre potenziellen regulatorischen und verbraucherrechtspolitischen Funktionen bei der Regulierung transnationaler Lieferketten besser erfüllen können. Diese Überlegungen werden vor dem Hintergrund der spezifischen – weitgehend rechtlich nicht geregelten – Situation von Standards und Zertifizierungen im Textilsektor angestellt. Sie nehmen angesichts der aktuellen rechtlichen Entwicklungen aber gerade auch Möglichkeiten einer sektorübergreifenden Lösung in den Blick und erörtern unter anderem, inwieweit eine übergeordnete Regelung, beispielsweise in einem Lieferkettengesetz, eine Gelegenheit ist, um auch die rechtliche Verantwortung von Zertifizierern zu normieren.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Von der menschenrechtlichen zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/von-der-menschenrechtlichen-zur-umweltbezogenen-sorgfaltspflicht/

In den letzten Jahren hat die Debatte über die gesetzliche Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen zusehends an Bedeutung gewonnen. Diskutiert wird dabei eine gesetzliche Regelung im Recht des „Heimatstaates“, die Unternehmen verpflichtet, insbesondere in Bezug auf ihre globalen Wertschöpfungsketten besondere Sorgfalt walten zu lassen, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. Vergleichsweise wenig Beachtung hat in der Debatte bislang das Parallelproblem des Umweltschutzes gefunden. Der vorliegende Teilbericht aus dem Forschungsvorhaben „Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung“ (FKZ 3718 13 102 0) untersucht vor diesem Hintergrund, inwieweit das Konzept einer gesetzlich geregelten menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht auf Umweltbelange übertragen werden kann.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Vergleichende Öko-Bilanz und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Effekten einer Grundwasseraufspiegelung im Gernsheimer, Jägersburger und Lorscher Wald | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/vergleichende-oeko-bilanz-und-kosten-nutzen-analyse-zu-den-effekten-einer-grundwasseraufspiegelung-im-gernsheimer-jaegersburger-und-lorscher-wald/

Im Rahmen des vom hessischen Landtag ins Leben gerufenen Runden Tisches „Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried“ wurde u.a. über die Möglichkeit diskutiert, den Grundwasserspiegel unterhalb von geschädigten Wäldern im südlichen und mittleren Hessischen Ried durch Infiltration von aufbereitetem Rheinwasser anzuheben, um dadurch den Wasserhaushalt der Wälder zu verbessern. Das Öko-Institut hat diesbezüglich einen Vergleich und eine Sensitivitätsbetrachtung durchführen, in deren Rahmen eine Öko-Bilanz sowie Kosten und Nutzen der beiden Szenarien „Aufspiegelung mit paralleler Waldgestaltung“ und „Waldumbau ohne Aufspiegelung“ einander gegenüber gestellt wurden. Neben dem Endbericht sind in der zip-Datei die Anlagen 1 – 5 enthalten.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Voluntary initiatives in the mining sector and their principles and criteria on socio-economic sustainability | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/voluntary-initiatives-in-the-mining-sector-and-their-principles-and-criteria-on-socio-economic-sustainability/

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will offer critical analysis and recommendations on EU raw materials policy. This policy brief is the ninth in a series of research articles and reports to be produced under STRADE. This brief reviews socio-economic principles and criteria in voluntary and legally non-binding initiatives with particular relevance for the ore mining sector.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Umweltschutz durch Bebauungspläne – Ein praktischer Leitfaden | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltschutz-durch-bebauungsplaene-ein-praktischer-leitfaden/

Die Bereitstellung von Wohn- und Gewerberaum sowie die Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen stehen häufig im Widerspruch zur Notwendigkeit des Erhalts der Umwelt. Auf planerischer Ebene finden diese Konflikte ihren Ausdruck in den Festsetzungen der Bauleitpläne. Ökologisches Handeln erfordert das Ausschöpfen aller Möglichkeiten. Das Buch gibt einen Überblick über die bestehenden bundes- und landesrechtlichen Vorschriften, die für einen gemeindlichen Umweltschutz von Bedeutung sind. Die Neuauflage berücksichtigt das novellierte Baugesetzbuch; sämtliche Teile wurden überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere das Kapitel zu naturschutzrechtlichen Festsetzungsmöglichkeiten wurde stark erweitert.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Voluntary initiatives in the mining sector and their principles and criteria on environmental sustainability | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/voluntary-initiatives-in-the-mining-sector-and-their-principles-and-criteria-on-environmental-sustainability/

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will offer critical analysis and recommendations on EU raw materials policy. This policy brief reviews environmental principles and criteria in voluntaryand legally non-binding initiativeswith particular relevance for the ore mining sector.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Ermittlung der Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ermittlung-der-praxis-der-sortierung-und-verwertung-von-verpackungen-im-sinne-des-21-verpackg/

Als wissenschaftliche Grundlage insbesondere für den Mindeststandard zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (§ 21 Abs. 3 VerpackG) konkretisiert das Projekt den Rechtsbegriff „Praxis der Sortierung und Verwertung“ von Verpackungen und empfiehlt eine Methode zu deren Ermittlung. Es wird die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der eine in der Sammlung der dualen Systeme entsorgte Verpackung in ein hochwertiges Recyclingverfahren gelangt. Dabei wurden die auf dem deutschen Markt eingesetzten Sortier- und Verwertungsverfahren berücksichtigt und durch eine umfangreiche Erhebung ermittelt.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar