Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 1 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltfreundliche-beschaffung-schulungsskript-1/

Ziel dieses Skriptes ist es, zunächst grundlegend in die Bedeutung und den Nutzen der umweltfreundlichen Beschaffung einzuführen. Ferner sollen die öffentlichen Beschaffungsstellen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung vertraut gemacht werden. Das Schulungsskript orientiert sich dabei praxisgerecht an den einzelnen Phasen des Vergabeverfahrens. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten und zum Teil auch Pflichten, Umweltaspekte in das Vergabeverfahren einfließen zu lassen. Dazu wird im Wesentlichen auf nationale Normen Bezug genommen. Da das Skript als Einstieg in das Thema gedacht ist, finden sich in den Kapiteln 7 und 8 weiterführende Informationsquellen, die sowohl zur Vertiefung als auch der praktischen Umsetzung dienen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Umweltzeichen für klimarelevante Produkte und Dienstleistungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltzeichen-fuer-klimarelevante-produkte-und-dienstleistungen/

Im Vorhaben wurde die Neuausrichtung des Umweltzeichens Blauer Engel im Wirkungscluster „Schutz des Klimas“ vorbereitet. Dazu wurden zehn klimarelevante Produktgruppen im Hinblick auf Kriterien für Bestgeräte analysiert. Anschließend wurde der Entscheidungsprozess für das Umweltzeichen bis hin zur Festlegung von Vergabegrundlagen durch die Jury Umweltzeichen begleitet. Einzelne Produktgruppen mussten bei der Bearbeitung um weitere ähnliche Produktgruppen erweitert werden (z.B. Espresso-Automaten um Kapsel-Automaten), wurden aber jeweils in einer Vergabegrundlage zusammengefasst. Durch die Erweiterung wurden daher insgesamt 14 Produktgruppen behandelt:Espressomaschinen / Kapsel-Automaten Netbooks Masterslaves (automatische Steckerleisten) Wasserkocher DVD-Player, DVD-Festplattenrekorder, Blu-ray Disk-Player Gasherde und gasbeheizte Kochstellen Waschmaschinen Wäschetrockner Kühl- und Gefriergeräte TV-Geräte
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

SUP and Packaging Waste Prevention | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/sup-and-packaging-waste-prevention/

The objective of this policy brief is to support the vision of the Bio-Circular- Green Economy Model (BCG Model) of Thailand. The main focus of this policy brief is on promoting the circularity of plastic materials through upstream measures, i.e., prevention, reuse, and design approaches for supporting better recycling in Thailand. Downstream measures related to waste management are only touched on briefly but would require separate research, and dedicated analysis of plastic material flow. The policy brief was prepared within the project “Collaborative Actions for Single-Use Plastic Prevention in South-East Asia (CAP SEA)”, with the support of the partner institutions in Thailand that contribute to the development and implementation of the BCG Action Plan.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

PROSA Kompakte Desktop-Rechner (Nettops) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/prosa-kompakte-desktop-rechner-nettops/

Im Vorhaben wurde die Neuausrichtung des Umweltzeichens Blauer Engel im Wirkungscluster „Schutz des Klimas“ vorbereitet. Dazu wurden zehn klimarelevante Produktgruppen im Hinblick auf Kriterien für Bestgeräte analysiert. Anschließend wurde der Entscheidungsprozess für das Umweltzeichen bis hin zur Festlegung von Vergabegrundlagen durch die Jury Umweltzeichen begleitet. Einzelne Produktgruppen mussten bei der Bearbeitung um weitere ähnliche Produktgruppen erweitert werden (z.B. Espresso-Automaten um Kapsel-Automaten), wurden aber jeweils in einer Vergabegrundlage zusammengefasst. Durch die Erweiterung wurden daher insgesamt 14 Produktgruppen behandelt:Espressomaschinen / Kapsel-Automaten Netbooks Masterslaves (automatische Steckerleisten) Wasserkocher DVD-Player, DVD-Festplattenrekorder, Blu-ray Disk-Player Gasherde und gasbeheizte Kochstellen Waschmaschinen Wäschetrockner Kühl- und Gefriergeräte TV-Geräte
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Politikempfehlungen für eine nachhaltige Transformation der Gemeinschaftsverpflegung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/politikempfehlungen-fuer-eine-nachhaltige-transformation-der-gemeinschaftsverpflegung/

Die Umweltauswirkungen von Ernährung sind im Vergleich zu anderen Bedürfnisfeldern relativ groß. Dabei machen tierische Produkte, Fleisch, Milchprodukte und Eier mehr als 50 % der Auswirkungen in den meisten Umweltwirkungskategorien in diesem Bereich aus, obwohl sie in geringeren Mengen als pflanzliche Produkte konsumiert werden. Das Papier konzentriert sich mit der Außer-Haus-Verpflegung – und darin der Gemeinschaftsverpflegung – auf einen Teilbereich der Ernährung, der insgesamt im Wachsen begriffen ist1. Der Bereich Gemeinschaftsverpflegung kann als Systemhebel gesehen werden, da er durch die Gestaltung eines nachhaltigen Angebots eine entsprechende Nachfrage generiert und verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Alters, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, mit diesem Angebot in Kontakt kommen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten (engl. Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/reach-praxisfuehrer-zur-expositionsbewertung-und-zur-kommunikation-in-den-lieferketten-engl-version/

This document has been prepared by a VCI working group as part of the joint Cefic/VCI project to develop tools and guidance’s for industry to develop Chemical Safety Assessments, Chemical Safety Reports and Exposure Scenarios. In the second edition (2010) of the Practical Guide the new topic „Mixtures under REACH“ has been described in detail (see Part III). The ZIP-file contains:REACH Practical Guide Part I: Introduction REACH Practical Guide Part II: Exposure scenarios and communications in the supply chains REACH Practical Guide Part III: Mixtures under REACH REACH Practical Guide Part IV: Supplement Exposure Estimation
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Rechtsfragen im Kontext einer Lieferkettenregulierung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/rechtsfragen-im-kontext-einer-lieferkettenregulierung/

Die rechtliche Verankerung umweltbezogener und menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten ist ein Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung in globalen Wertschöpfungsketten. Dieser Ansatz ist in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten geworden. Politische und schließlich gesetzgeberische  Initiativen zur Schaffung eines Lieferkettengesetzes folgten. Das vorliegende rechtswissenschaftliche Autorenpapier soll einen Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten. Das Papier adressiert zahlreiche Bedenken und entwickelt ein differenziertes Verständnis umweltbezogener Sorgfaltspflichten. Es wird deutlich, dass ein Gesetz im Sinne der gerade diskutierten Entwürfe schon heute ein gut austariertes Gefüge unterschiedlicher Pflichten schaffen kann, die – in Kombination mit unterschiedlichen Durchsetzungsmechanismen – eine faire, praktikable und effektive Regulierung der Lieferkette sicherstellen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

PROSA Espressomaschinen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/prosa-espressomaschinen/

Im Vorhaben wurde die Neuausrichtung des Umweltzeichens Blauer Engel im Wirkungscluster „Schutz des Klimas“ vorbereitet. Dazu wurden zehn klimarelevante Produktgruppen im Hinblick auf Kriterien für Bestgeräte analysiert. Anschließend wurde der Entscheidungsprozess für das Umweltzeichen bis hin zur Festlegung von Vergabegrundlagen durch die Jury Umweltzeichen begleitet. Einzelne Produktgruppen mussten bei der Bearbeitung um weitere ähnliche Produktgruppen erweitert werden (z.B. Espresso-Automaten um Kapsel-Automaten), wurden aber jeweils in einer Vergabegrundlage zusammengefasst. Durch die Erweiterung wurden daher insgesamt 14 Produktgruppen behandelt:Espressomaschinen / Kapsel-Automaten Netbooks Masterslaves (automatische Steckerleisten) Wasserkocher DVD-Player, DVD-Festplattenrekorder, Blu-ray Disk-Player Gasherde und gasbeheizte Kochstellen Waschmaschinen Wäschetrockner Kühl- und Gefriergeräte TV-Geräte
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/haftungsrechtlicher-rahmen-von-nachhaltiger-zertifizierung-in-textilen-lieferketten/

Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wo die rechtlichen Ursachen für Defizite liegen. Es untersucht, welche rechtlichen Weichenstellungen sinnvoll sind, um adäquate Standards und sorgfaltsgemäße Zertifizierungen sicherzustellen, damit diese ihre potenziellen regulatorischen und verbraucherrechtspolitischen Funktionen bei der Regulierung transnationaler Lieferketten besser erfüllen können. Diese Überlegungen werden vor dem Hintergrund der spezifischen – weitgehend rechtlich nicht geregelten – Situation von Standards und Zertifizierungen im Textilsektor angestellt. Sie nehmen angesichts der aktuellen rechtlichen Entwicklungen aber gerade auch Möglichkeiten einer sektorübergreifenden Lösung in den Blick und erörtern unter anderem, inwieweit eine übergeordnete Regelung, beispielsweise in einem Lieferkettengesetz, eine Gelegenheit ist, um auch die rechtliche Verantwortung von Zertifizierern zu normieren.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Computer am Arbeitsplatz: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz – Ratgeber für Verwaltungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/computer-am-arbeitsplatz-wirtschaftlichkeit-und-umweltschutz-ratgeber-fuer-verwaltungen/

Computer länger zu nutzen, entlastet die Umwelt und senkt die Kosten, denn der größte Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer und die Kosten für die Anschaffung sind entscheidend für die Gesamtkosten. Deshalb sollten Computer in der öffentlichen Verwaltung deutlich länger genutzt werden als bisher. Dadurch werden zudem wertvolle Ressourcen wie Silber, Gold, Palladium, Tantal, Gallium und Seltene Erden sorgsamer genutzt. Eine Broschüre gibt den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in der Verwaltung Hinweise, wie sie durch die kluge Auswahl der richtigen Produkte und die gezielte Verlängerung der Nutzungsdauer Kosten sparen, die Umweltbelastung verringern und den Verwaltungsaufwand senken können.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar