Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/weiterentwicklung-von-strategien-gegen-obsoleszenz-einschliesslich-rechtlicher-instrumente/

Die Studie entwickelt Strategien zur Verlängerung der Produktlebensdauer und formuliert konkrete regulatorische Vorschläge. Zunächst werden technische Kenngrößen auf ihre Tauglichkeit als Bestimmungsgröße für regulatorische Maßnahmen untersucht. Daran anknüpfend kann eine Erhöhung der Funktionsbeständigkeit durch eine Herstellergarantieaussagepflicht – deren Durchsetzung über ein Verbandsklagerecht unterstützt würde – erreicht werden. Ähnliches ist mit einer Ausweitung der Mängelgewährleistung und der Beweislastumkehr verbunden. Die Produktlebensdauer kann zudem durch eine Verbesserung der technischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Reparaturen verlängert werden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Wettbewerb für Nachhaltigkeit – Positionen und Perspektiven | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wettbewerb-fuer-nachhaltigkeit-positionen-und-perspektiven/

Die Fokussierung auf die Wettbewerbsstrategie und die Schwerpunktsetzung innerhalb der Strategie von Lissabon führen dazu, dass Politikinitiativen zu anspruchsvollen Umwelt- und Sozialstandards unter Druck geraten – unter anderem unter dem Stichwort ‚verbesserte Rechtsetzung’. Von verschiedener Seite wird als Argument vorgebracht, dass sich die Umwelt- und Sozialstandards negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Wirtschaftsraumes auswirken. Das Öko-Institut sah sich durch diese Entwicklungen veranlasst, sich verstärkt mit den Zusammenhängen zwischen Nachhaltigkeit, Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der europäischen Politik zu beschäftigen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender – 2013-2017 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/weiterentwicklung-blauer-engel-programm-durch-neue-umweltzeichen-und-dynamisierung-bestehender-2013-2017-1/

Zur Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel wurden vom Öko-Institut und Ökopol zehn Produktgruppen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Hintergrundberichten für Spielzeug, Malfarben, Set-top-Boxen, Elektrofahrrädern und Bildschirmgeräten dargestellt. Die bestehenden Vergabekriterien für Rechenzentren wurden überarbeitet und Entwürfe für Straßenbeleuchtung diskutiert. Es wurde eine Machbarkeitsstudie zur Integration sozialer Aspekte in das Umweltzeichen Blauer Engel und eine Recherche zu modularen Systemen bei LED-Leuchten durchgeführt. Auf einem Fachgespräch zu „Nachhaltigen Geldanlagen“ wurde die Ausweitung des Umweltzeichens auf Finanzprodukte erörtert.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Waste tyre management | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/waste-tyre-management/

This report was produced within the second phase of the Ghanaian part of the programme on Sustainable Recycling Industries (SRI). The report contains an overview of environmentally sound management options for waste tyres, the current status and regulatory framework of waste tyre collection and management in Ghana, and lessons learnt from waste tyre recycling in other countries. Finally, it derives first starting points to support an environmentally sound management system for waste tyres in Ghana.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Baseline Assessment on E-waste Management in Ghana | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/baseline-assessment-on-e-waste-management-in-ghana

This report was produced within the framework of the Ghanaian part of the programme on Sustainable Recycling Industries (SRI). Based on field investigations in Ghana this report contains an overview on companies with activities in e-waste management, an update of the situation in Agbogbloshie, a description of the structure and environmental impacts of the lead-acid battery recycling industry, an overview and status on regulatory initiatives on e-waste in Ghana and discusses the role of standards and guidelines in Ghana.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/beschaffung-von-kunststoffprodukten-aus-post-consumer-rezyklaten

Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen über Kunststoffrezyklate in Produkten ist nicht immer einfach, es gibt Fragen zu möglichen Nachweisen für den Rezyklatgehalt und durchaus auch Zielkonflikte mit weiteren Ansprüchen an die umweltfreundliche Beschaffung. Diese Handreichung unterstützt die Beschaffenden mit Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht rezyklathaltigen Kunststoffprodukten. Weitere Informationen: Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

City Gold – Metal Stocks with a Future | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/city-gold-metal-stocks-with-a-future

The project „KartAL III – Mapping of the Anthropogenic Stock III“, commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly improve the circular economy through urban mining in Germany, the potentials, approaches and success factors of relevant stakeholders identified in the project were compiled in a guide. 
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Eurometaux’s proposals for the Raw Materials Initiative | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eurometauxs-proposals-for-the-raw-materials-initiative/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a9370a76004232e76641c1b132c1fe8b

This report describes the concrete measures identified that should help to cope with the specific problems encountered by the NFM industry. For the non-ferrous metals industry, it is essential to establish the above-mentioned processes and improvements identified in order to improve access to secondary raw materials. A high level of attention and high-level steering are necessary in order to ensure that all the various proposals and large number of stakeholders and contributors keep to a coherent implementation course.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Die Debatte um Konfliktrohstoffe und mögliche Bezüge zu Umweltaspekten bei der Rohstoffgewinnung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/die-debatte-um-konfliktrohstoffe-und-moegliche-bezuege-zu-umweltaspekten-bei-der-rohstoffgewinnung/

Die Debatte um sogenannte Konfliktrohstoffe hat in den letzten Jahren zu verschiedenen freiwilligen und regulativen Initiativen geführt. Im Zentrum stand dabei vor allem der Abschnitt 1502 des US-amerikanischen Dodd-Frank Acts, die Due Diligence Guidance der OECD sowie aktuell der Gesetzesentwurf der Europäischen Kommission. Die genannten Initiativen fokussieren sich dabei auf die Minerale Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, unterscheiden sich aber hinsichtlich der geographischen Beschränkung und rechtlichen Verbindlichkeit. Ihr primäres Ziel ist die Unterbindung der Finanzierung bewaffneter Konflikte wie beispielsweise in der Region der Großen Seen in Afrika. Dabei wird kaum thematisiert, dass Rohstoffgewinnung und Handel auch über die Konfliktfinanzierung hinaus zu Konflikten beitragen können. Die Konfliktdefinition der Initiativen sollten deshalb klarer formuliert und andere Konfliktfelder miteinbezogen werden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Flows of used and end-of life e-products from Germany, The Netherlands and Belgium | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/flows-of-used-and-end-of-life-e-products-from-germany-the-netherlands-and-belgium/

This study is integral part of the E-waste Africa Project. The aim of the research is to identify the principle pathways of used electronic and electric equipment (EEE) from Europe to West Africa as well as potential leakage points for end-of-life products that are mandatory required under the WEEE directive to undergo sound waste treatment within Europe. The study focuses on sources, destinations and volumes of used EEE exports as well as on the characteristics of the export business. The role of the two ports and regions in focus will be analysed. Further information: www.basel.int
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar