Dein Suchergebnis zum Thema: januar

PROSA Kleine Netzwerkspeicher | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/prosa-kleine-netzwerkspeicher/

Die vorliegende Untersuchung zu kleinen Netzwerkspeichern ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die aus Sicht des Klimaschutzes wichtigsten hundert Produkte identifiziert und Kriterien zur Beschreibung der effizientesten und umweltfreundlichsten Produkte innerhalb der gewählten Produktgruppen entwickelt. Dabei spielen neben der Energieeffizienz auch Fragen zum Ressourcenschutz, der Toxizität der eingesetzten Stoffe und zur Gebrauchstauglichkeit eine Rolle.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

PROSA Fahrräder | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/prosa-fahrraeder/

Die vorliegende Untersuchung zu Fahrrädern ist Teil des Projektes „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“, das wiederum Bestandteil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Mit dem Projekt Top 100 werden die aus Sicht des Klimaschutzes wichtigsten hundert Produkte identifiziert und Kriterien zur Beschreibung der effizientesten und umweltfreundlichsten Produkte innerhalb der gewählten Produktgruppen entwickelt. Dabei spielen neben der Energieeffizienz auch Fragen zum Ressourcenschutz, der Toxizität der eingesetzten Stoffe und zur Gebrauchstauglichkeit eine Rolle.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Product Environmental Footprint – Weiterentwicklung und Anwendung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/product-environmental-footprint-weiterentwicklung-und-anwendung/

Das Forschungsvorhaben begleitete die nach Abschluss der Product Environmental Footprint (PEF)-Pilotphase startende PEF-Transitionsphase. Der Fokus der Arbeiten lag auf der methodischen und politischen Weiterentwicklung der Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs) und der PEF-Methode auf europäischer Ebene. Außerdem wurde ein methodischer Vergleich des PEFs mit der 1999 vom ⁠UBA⁠ veröffentlichten Methode zur Bewertung (Priorisierung) in Ökobilanzen sowie weiteren hierzu beim UBA durchgeführten Arbeiten realisiert. Letztlich wurden Möglichkeiten der produktpolitischen Implementierung des PEFs diskutiert, vor allem hinsichtlich des Zusammenwirkens mit bestehenden Politikstrategien.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kartierung-des-anthropogenen-lagers-iii-kartal-iii/

Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette robust reduziert. Das im Auftrag von Umweltbundesamt und BMUV durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ fokussiert die Verwertungswege und erwarteten Stoffströme von sieben Metallen bzw. ihren Legierungen und neun mineralischen Baustoffen. Für beide Materialgruppen werden wachsende Potenziale und Stellgrößen aufgezeigt, um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining in Deutschland nennenswert zu verbessern. Die wesentlichen Ergebnisse und Handlungsansätze des Projekts sind in Leitfäden zusammengestellt.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Green IT und Kommunikationstechnik – Potenziale für den Umweltschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/green-it-und-kommunikationstechnik-potenziale-fuer-den-umweltschutz/

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind heute die Grundlage für zahlreiche Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Der Kauf im Internet, die elektronische Bereitstellung und Sicherung von Daten oder die Steuerung ganzer Betriebsabläufe – Computer, Internet und mobile Kommunikation sind alltäglich geworden. Aus Umweltgesichtspunkten ist die IKT-Branche äußerst ambivalent: Viele Technologien können Energie und damit Treibhausgase einsparen: beispielsweise die intelligente Steuerung der Stromnetze, die sogenannten Smart Grids, oder die Vernetzung verschiedener Mobilitätsoptionen. Technische Innovationen, Digitalisierung und die Verwendung umweltverträglicher Materialien können beim IT-Betrieb klimaschädliche Treibhausgasemissionen einsparen und die Umwelt entlasten.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/handlungsempfehlungen-zur-weiterentwicklung-des-kompetenzzentrums-nachhaltiger-konsum/

Im Februar 2016 wurde das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum (NPNK) von der Bundesregierung verabschiedet. Für die institutionelle Begleitung des Programms wurde u.a. das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK) gegründet. Der Bericht analysiert die Arbeitsgrundlagen bzw. Ausgangsbedingungen des KNK und entwickelt aufbauend auf der Analyse anderer Kompetenzzentren in Deutschland Handlungsempfehlungen zur strategischen und operativen Weiterentwicklung des KNK.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Impacts of the digital transformation on the environment and sustainability | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/impacts-of-the-digital-transformation-on-the-environment-and-sustainability/

This paper reviews findings on the (potential) impacts of the digitalisation (or “digital transformation”) on the environment, with a focus on non-energy impacts. This decision was deliberate for the purpose of this issue paper since the evidence base on link between digitalisation and energy use or greenhouse gas emission is much wider and well documented already whereas this is not the case for other environmental pressures, impacts and opportunities.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Hintergrundpapier: Ein „Blauer Engel“ für Computer und Bildschirme | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/hintergrundpapier-ein-blauer-engel-fuer-computer-und-bildschirme/

Gerade Elektrogeräte hinterlassen bei Produktion, Gebrauch und Entsorgung schädliche Spuren für Umwelt und Klima. Um besonders ökologisch verträgliche Waren hervorzuheben, können Hersteller ihre Produkte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel auszeichnen lassen. Der Blaue Engel ist heute schon das Zeichen für „grüne“ Waren und Dienstleistungen. Das Öko-Institut hat unter anderem für Computer und Bildschirme Kriterien für den Erhalt des Umweltzeichens erarbeitet.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

KGV Rundbrief – 1/2012 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-1-2012/

Die Themen in diesem Heft: Prüfung der Umweltauswirkungen durch Quecksilberkonzentrationen, -depositionen und -bodengehalte bei Kohlekraftwerken Umfeld von Schredderanlagen hoch mit PCB belastet Ausstieg aus der Amalgamtechnik in der Chlor-Alkali-Industrie rückt näher IMPEL-TFS – Zusammenarbeit gegen illegale Abfallströme Dialog- und Fachbegleitung beim Pumpspeicherkraftwerk Blautal Fukushima – ein Jahr nach der Katastrophe Alles anders? Oder doch weiter so? Die Lehren aus Fukushima
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Green Goal: Fußball hinterlässt Spuren – Legacy Report | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/green-goal-fussball-hinterlaesst-spuren-legacy-report/

In seinem „Legacy-Report“ („Legacy“, engl. für Erbe, Hinterlassenschaft) veröffentlicht das Organisationskomitee der FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 die Umweltbilanz des Turniers. Der Bericht dokumentiert, dass die FIFA Frauen-WM in Deutschland (26. Juni bis 17. Juli 2011) umweltfreundlich und klimafair veranstaltet und in acht der neun WM-Stadien ein nachhaltiges Umweltmanagement etabliert werden konnte.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar