Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zu Mineralien aus Konfliktgebieten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stellungnahme-zum-verordnungsentwurf-der-europaeischen-kommission-zu-mineralien-aus-konfliktgebieten/

Am 5. März 2014 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Regulierung für Mine-ralien aus Konfliktgebieten vorgelegt. Im Begleittext der Kommission wird unter anderem auf die Studie des Öko-Instituts zu diesem Thema verwiesen. Das Öko-Institut begrüßt die Aktivitäten der Europäischen Kommission im Bereich der Konfliktrohstoffe, sieht aber an wesentlichen Stellen des Entwurfs Verbesserungsbedarf.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Policy Paper 1: Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/policy-paper-1-deutschland-2049-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigen-rohstoffwirtschaft/

Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie zur Rohstoffwende, die den Gesamtblick im Auge behält und gleichzeitig rohstoffspezifische Einzelziele in den Bereichen Ökologie und Soziales entwickelt. Bis 2016 soll ein umfassender strategischer Beitrag für eine langfristige Rohstoffwende in Deutschland bis 2049 geleistet werden. Das Hauptziel der Rohstoffwende bis 2049 (und darüber hinaus) ist dabei die Verringerung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen von Rohstoffgewinnung, Rohstoffverarbeitung und Rohstoffnutzung. Auf Basis zweier Szenarien (Business-As-Usual versus Rohstoffwende) sollen die Auswirkungen der identifizierten Ziele und erarbeiteten Maßnahmen und Instrumente dargestellt werden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Outlining Environmental Challenges in the Non-Fuel Mining Sector | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/outlining-environmental-challenges-in-the-non-fuel-mining-sector/

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will offer critical analysis and recommendations on EU raw materials policy. This policy brief is the fourth in a series of research articles and reports to be produced under STRADE. This brief reviews environmental impacts and ecological challenges in raw material production.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten (English Summary) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekobilanzielle-untersuchung-zur-verwertung-von-fckw-und-kw-haltigen-kuehlgeraeten-english-summary/

Die vorliegende Ökobilanz wurde von der RAL-Gemeinschaft Rückproduktion von FCKW-haltigen Kühlgeräten e.V. beauftragt. Zentraler Gegenstand ist der ökologische Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen für FCKW- und KW-haltige Kühlgeräte aus privaten Haushalten, die sich aus möglichen Änderungen der WEEE ergeben können. Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit den Normen ISO 14040 und 14044 durchgeführt. Sie umfasst auch ein Critical Review durch Herrn Giegrich vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Weiterhin wird die Studie begleitet durch Dr. Keri vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Herrn Schmit vom luxemburgischen Umweltamt und Herrn Hornberger und Frau Janusz-Renault vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Minerals and metals from non-EU countries – Europe’s role and responsibility for positive change in industry supply chains | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/minerals-and-metals-from-non-eu-countries-europes-role-and-responsibility-for-positive-change-in-industry-supply-chains/

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project offers critical analysis and recommendations on EU raw materials policy. This policy brief, the tenth in a series of research articles and reports produced under STRADE, examines the role and responsibility of European institutions to positively influence the environmental and social conditions of raw materials production in non-EU countries.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

An efficient & effective e-waste collection system for Ethiopia | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/an-efficient-effective-e-waste-collection-system-for-ethiopia/

This report documents all results of the consultancy project, Consultancy Service on an Efficient and Effective E-waste Collection System for Ethiopia that was jointly carried out by Öko-Institut e.V. and Pesticide Action Nexus Association Ethiopia (PAN-Ethiopia) between April and December 2014.It is part of the E-waste Management Project in Ethiopia (EWAMP Ethiopia) supported by the GEF(GEF ID: 5040). The project is implemented by UNIDO in cooperation withthe Ethiopian Federal Ministry of Communication and Information Technology (MCIT) and the Ethiopian Federal Ministry of Environment and Forest (MEF).
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Umweltzeichen Blauer Engel für absorbierende Hygieneprodukte | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltzeichen-blauer-engel-fuer-absorbierende-hygieneprodukte/

Dieser Hintergrundbericht beschreibt die Recherchen zur Revision des Blauen Engels für absorbierende Hygieneprodukte (DE-UZ 208). Zuvor beschränkte sich das Umweltzeichen auf die Auszeichnung umweltfreundlicher Einwegwindeln. Mit der Revision wurde die Produktgruppe um Damenbinden, Slipeinlagen, Tampons und Stilleinlagen erweitert. Darüber hinaus wurden die bestehenden Chemikalienanforderungen überprüft und an den erweiterten Geltungsbereich angepasst. Außerdem wurden die Anforderungen an die Materialien, Zusatzstoffe und Verpackungen geprüft sowie die Ausweitung des Anspruchs an Qualität und Gebrauchstauglichkeit untersucht. Im Ergebnis wurden die Kriterien zu den eben genannten Aspekten teilweise strenger gefasst und mit Anforderungen anderer Umweltzeichen, z. B. dem Europäischen Umweltzeichen, harmonisiert.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Vom Niedrig-Energiehaus zum Niedrig-Schadstoffhaus | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/vom-niedrig-energiehaus-zum-niedrig-schadstoffhaus/

Welche Gefahrstoffe sind in Baumaterialien von Gebäuden enthalten und welches Gefahrstoffpotenzial besitzen diese? Die vorliegende Arbeit stellt eine neue Methode vor, mit deren Hilfe man an Hand der Wirkung der gefährlichen Inhaltsstoffe sowie deren Freisetzung das Gefahrstoffpotenzial von Schadstoffen in Baumaterialien bestimmen kann. Verglichen werden zwei verschiedene Gebäudevarianten (Ziegel-/ Holzständerbauweise) sowie mehrere Produktalternativen für insgesamt fünf Baumaterialien: Farben, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Dichtungsmassen und Zement. Zwei Szenarien zeigen schließlich den Weg zum Niedrigschadstoffhaus auf.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar