Dein Suchergebnis zum Thema: januar

The Rush for Metals in the Deep Sea | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-rush-for-metals-in-the-deep-sea/

This report aims at supporting related decision-making by highlighting selected aspects around raw material supply and deep-sea mining. It does not have the ambition to provide a holistic assessment of all environmental, economic, social and technical aspects, but rather focuses on topics and perspectives that have so far been underrepresented in the debate around deep-sea mining.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

The deadly business | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-deadly-business/

In order to expand the knowledge base on lead recycling industries in Africa, Oeko-Institut launched a fundraising campaign and initiated the Lead Recycling Africa Project in late 2014. In this project, local research organizations conducted detailed investigations of the recycling practices for waste lead-acid batteries in Cameroon, Ethiopia, Kenya and Tanzania. This report summarizes the main findings and gives recommendations on how to reduce the adverse impacts on human health and the environment.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Untersuchung ökonomischer Instrumente auf Basis des EU-Eigenmittels für nicht recycelte Kunststoffverpackungsabfälle | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/untersuchung-oekonomischer-instrumente-auf-basis-des-eu-eigenmittels-fuer-nicht-recycelte-kunststoffverpackungsabfaelle/

Das EU-Eigenmittel auf nicht recycelte Verpackungen aus Kunststoff wird bislang aus dem Bundeshaushalt gezahlt. Verursachergerechtigkeit und ein Lenkungseffekt in Richtung einer verbesserten Kreislaufführung von Verpackungen sind jedoch nur zu erreichen, wenn die Akteure, die hierauf einen Einfluss haben, in die Pflicht genommen werden. Das Forschungsvorhaben untersucht daher ökonomische Instrumente, mit denen solche ökologischen Lenkungswirkungen angereizt werden können und entwickelt drei geeignete Vorschläge. Der Zwischenbericht ist Teil des Vorhabens „Untersuchung ökonomischer Instrumente zur Verringerung des Verpackungsverbrauches sowie zur Stärkung des Kunststoffrecyclings“.  
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Informal e-waste management in Lagos, Nigeria – socio-economic impacts and feasibility of international recycling co-operations | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/informal-e-waste-management-in-lagos-nigeria-socio-economic-impacts-and-feasibility-of-international-recycling-co-operations/

This study is integral part of the E-waste Africa Project and contains an in-depth socio-economic study on the functioning and the sustainability impacts of the informal EEE refurbishing and e-waste recycling sector in Lagos, as well as a comparison of currently practiced and best available recycling technologies. By combining these types of analysis, the report derives “best applicable technologies” regarded suitable for the implementation in the Nigerian context. In addition, the report formulates recommendations to policy-makers, the Nigerian recycling industry and for pilot follow-up activities. Further information: www.basel.int
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Flächenwende | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/flaechenwende/

Der Vorstand des Öko-Instituts hat aufgrund der hohen umweltstrategischen Bedeutung des Themas „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“ die Durchführung des Projektes „Flächenwende“ aus eigenen Mitteln des Öko-Instituts initiiert. Im Rahmen des Eigenmittelprojektes des Öko-Instituts werden wesentliche Thesen für eine integrierende Gesamtstrategie zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme skizziert. Diese Thesen dienen dazu, die politischen Perspektiven aufzuzeigen, um das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung zu erreichen. Die nachfolgenden Thesen wurden in einem ersten Schritt vom Öko-Institut intern entwickelt 2 und als Diskussionsgrundlage für den Fachworkshop „Flächenwende“ am 26. Oktober 2004 verwendet. Das Öko-Institut hat kritische Anmerkungen und wichtige Ergänzungen der Workshopteilnehmer zu den vorgestellten Thesen in das vorliegende Positionspapier eingearbeitet.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Gutachten zu ausgewählten Punkten hinsichtlich der geplanten Änderungen des Heizkraftwerks Meuselwitz-Lucka | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gutachten-zu-ausgewaehlten-punkten-hinsichtlich-der-geplanten-aenderungen-des-heizkraftwerks-meuselwitz-lucka/

In einem bestehenden Heizkraftwerk will der Betreiber des Heizkraftwerkes Meuselwitz-Lucka die eingesetze Brennstoffpalette um verschiedene Abfallarten erweitern. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens untersucht das Öko-Institut e.V. für die Stadtverwaltung Lucka, welche tragfähigen Gründe für die Stadt Lucka bestehen, ihr Einvernehmen zu verweigern, ob es aus Sicht der Stadt Lucka ausreichend sein kann, das gemeindliche Einvernehmen zwar zu erteilen, aber an Nebenbestimmungen zu knüpfen, welche tragfähigen Gründe sich aus der Novellierung der TA Luft für die Forderung der Stadt Lucka ergeben, das Genehmigungsverfahren erneut durchzuführen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Resource Efficiency in the ICT Sector | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/resource-efficiency-in-the-ict-sector-1/

In compiling this study, Oeko-Institut was able to draw from a broad variety of its previous research in virtually all of the fields addressed. While these research projects are referred to in the references section, Oeko-Institut also holds manifold experiences in related fields such as mining and mineral processing, hazardous substances, life-cycle assessment, eco-labelling and recycling. Although not entirely listed in the references section, these experiences also significantly contributed to the generation of this study.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Statement on the Draft Regulation of the European Commission on Minerals from Conflict-Affected Areas | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/statement-on-the-draft-regulation-of-the-european-commission-on-minerals-from-conflict-affected-areas/

On March 5, 2014, the European Commission presented a proposal for a regulation for minerals from conflict-affected areas . In the Commission’s Joint Communication reference is made to the study carried out by the Oeko- Institut on this subject. The Oeko-Institut welcomes the activities of the European Commission on conflict minerals, but believes that there is room for improvement regarding some key sections of the draft.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Ressourcenfieber (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ressourcenfieber-english-version/

Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt. Zusätzlich zu den etablierten Industrienationen verstärken Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Brasilien, China und Mexiko den Druck auf Energieträger, Metallerze, Wasser und Nahrungsmittel. Rekordkurse an den Rohstoffbörsen und ein verschärfter Wettlauf um den Zugang zu Rohstoffvorkommen sind die Folge, die Angst vor Abhängigkeiten und Verknappung nimmt zu: Die Welt ist im Ressourcenfieber.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/pruefung-konkreter-massnahmen-zur-steigerung-der-nachfrage-nach-kunststoffrezyklaten-und-rezyklathaltigen-kunststoffprodukten/

Der Ersatz von Primärkunststoffen durch Kunststoffrezyklate spart Rohstoffe, Energie und vermeidet CO2-Emissionen. Dies ist ein direkter Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. In der Studie werden daher verschiedene Handlungsoptionen betrachtet, mit denen speziell die Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten weiter erhöht werden kann. Im Zentrum stehen dabei die öffentliche nachhaltige Beschaffung sowie Rezyklateinsatzquoten. Ergebnisse sind eine Handreichung für die öffentliche Beschaffung sowie Vorschläge für die Ausgestaltung von verbindlichen Einsatzquoten für Kunststoffrezyklate, sowohl bezogen auf Produkte als auch auf Kunststoffe insgesamt. Weitere Informationen: Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten – Handreichung für den öffentlichen Einkauf
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar