Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Nachhaltiger Konsum – Strategien für eine gesellschaftliche Transformation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltiger-konsum-strategien-fuer-eine-gesellschaftliche-transformation/

Das Öko-Institut hat eine auf sechs Säulen basierende Strategie entwickelt, die eine Transformation zu nachhaltigem Konsum unterstützen kann. Diese Strategie richtet sich gleichermaßen an Vertreterinnen und Vertreter der Politik wie an gesellschaftliche Akteure, die sich für nachhaltigen Konsum einsetzen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Eurometaux’s proposals for the Raw Materials Initiative | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eurometauxs-proposals-for-the-raw-materials-initiative/

This report describes the concrete measures identified that should help to cope with the specific problems encountered by the NFM industry. For the non-ferrous metals industry, it is essential to establish the above-mentioned processes and improvements identified in order to improve access to secondary raw materials. A high level of attention and high-level steering are necessary in order to ensure that all the various proposals and large number of stakeholders and contributors keep to a coherent implementation course.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes (ÖkoRess I) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eroerterung-oekologischer-grenzen-der-primaerrohstoffgewinnung-und-entwicklung-einer-methode-zur-bewertung-der-oekologischen-rohstoffverfuegbarkeit-zur-weiterentwicklung-des-kritikalitaetskonzeptes-oekoress-i/

Im Vorhaben „Ökologische Rohstoffverfügbarkeit“ (ÖkoRess I) wurden Methoden zur Bewertung der Umweltgefährdungspotenziale bei der Rohstoffgewinnung entwickelt. Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen ein standortbezogenes Bewertungsmodell entwickelt und getestet. Davon ausgehend wurde ein rohstoffbezogenes Bewertungsmodell abgeleitet und beispielhaft auf fünf Rohstoffe angewandt. Zusätzlich wurde in einem begleitenden Prozess ein Bewertungssystem für die Umweltgefährdungspotenziale bergbaulicher Reststoffe entwickelt sowie konzeptionelle Fragen einer ökologischen Rohstoffverfügbarkeit und -kritikalität erörtert. Weitere Einzelberichte zum Konzeptband: Methode für einen rohstoffbezogenen Ansatz Methode für einen standortbezogenen Ansatz Deutsche Kurzfassung Englische Kurzfassung
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Commodities that shape the world! | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/commodities-that-shape-the-world/

Learnings, conclusions and recommendations of the “Bio-Macht” Project for companies and policy makers. The project aims at researching sustainability and power aspects in the value chains of the commodities palm oil, cotton, and timber as well as providing guidance for related stakeholders such as companies and policy makers. It is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). >> Le guide est également disponible en français ici
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/beschaffung-von-kunststoffprodukten-aus-post-consumer-rezyklaten/

Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen über Kunststoffrezyklate in Produkten ist nicht immer einfach, es gibt Fragen zu möglichen Nachweisen für den Rezyklatgehalt und durchaus auch Zielkonflikte mit weiteren Ansprüchen an die umweltfreundliche Beschaffung. Diese Handreichung unterstützt die Beschaffenden mit Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht rezyklathaltigen Kunststoffprodukten. Weitere Informationen: Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/climate-impact-of-pyrolysis-of-waste-plastic-packaging-in-comparison-with-reuse-and-mechanical-recycling-1/

Commissioned by Zero Waste Europe and the Rethink Plastic alliance to the Oeko-Institut, this study compares seven scenarios for the future of plastic packaging in the European Union (EU) from a climate perspective, following the projected amounts of recycled plastics needed by 2030.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

City Gold – Metal Stocks with a Future | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/city-gold-metal-stocks-with-a-future/

The project „KartAL III – Mapping of the Anthropogenic Stock III“, commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly improve the circular economy through urban mining in Germany, the potentials, approaches and success factors of relevant stakeholders identified in the project were compiled in a guide. 
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar