Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen unter Berücksichtigung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben – (RecTecKA) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/recycling-von-technologiemetallen-aus-dem-rueckbau-kerntechnischer-anlagen-unter-beruecksichtigung-strahlenschutzrechtlicher-vorgaben-rectecka-1/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=6749f28aaa35b507abf6749f3a845203

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Identifikation des Recyclingpotentials hochwertiger metallischer Werkstoffe und Elektronikkomponenten beim Rückbau von Kernkraftwerken gemäß den Förderzielen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Förderpolitisches Ziel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist u. a. die Förderung von Vorhaben, die die Weiterentwicklung von Verfahren zum Recycling von wertvollen Metallen voranbringen. DasVerbundvorhaben RecTecKA ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieser Ziele, da es speziell im Bereich Kernkraftwerke solche Metalle und Legierungen zum Gegenstand hat, die in bisherigen Forschungsvorhaben bislang nicht zielgerichtet angesprochen wurden.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Policy Paper 2: Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/policy-paper-2-deutschland-2049-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigen-rohstoffwirtschaft/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=8104bdfd459b8e87c9c027495db99596

Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop durchgeführt. Wichtige Diskussionsbeiträge der Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Industrie und NGOs flossen in die weitere Arbeit ein. Die wesentlichen Arbeitsschritte und Ziele des Projekts wurden im Sommer 2015 ausführlich in einem 1. Policy Paper beschrieben. Das nun vorliegende 2. Policy Paper fasst den aktuellen Arbeitsstand bis Frühjahr 2016 zusammen. Das Öko-Institut finanziert das strategische Projekt „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ausschließlich mit eigenen Mitteln.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Ressourcenfieber (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ressourcenfieber-english-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4a6ce02768c5778052eddae98f1bae55

Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt. Zusätzlich zu den etablierten Industrienationen verstärken Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Brasilien, China und Mexiko den Druck auf Energieträger, Metallerze, Wasser und Nahrungsmittel. Rekordkurse an den Rohstoffbörsen und ein verschärfter Wettlauf um den Zugang zu Rohstoffvorkommen sind die Folge, die Angst vor Abhängigkeiten und Verknappung nimmt zu: Die Welt ist im Ressourcenfieber.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

City Gold – Metal Stocks with a Future | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/city-gold-metal-stocks-with-a-future/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=bad911881aac3b622e09d0d0217b24b6

The project „KartAL III – Mapping of the Anthropogenic Stock III“, commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly improve the circular economy through urban mining in Germany, the potentials, approaches and success factors of relevant stakeholders identified in the project were compiled in a guide. 
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Study on Rare Earths and Their Recycling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/study-on-rare-earths-and-their-recycling/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=044dc89e599307f5d33ff96b209704ee

The focus of this study for the Greens/EFA Group in the European Parliament lies on the development of a European strategy for a sustainable rare earth economy. It particularly addresses the recycling, the substitution and the efficient use of rare earths and develops a strategy towards a green rare earth economy.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/beschaffung-von-kunststoffprodukten-aus-post-consumer-rezyklaten/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e68991f0f531a01444dfe11a330a3362

Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen über Kunststoffrezyklate in Produkten ist nicht immer einfach, es gibt Fragen zu möglichen Nachweisen für den Rezyklatgehalt und durchaus auch Zielkonflikte mit weiteren Ansprüchen an die umweltfreundliche Beschaffung. Diese Handreichung unterstützt die Beschaffenden mit Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht rezyklathaltigen Kunststoffprodukten. Weitere Informationen: Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Baseline Assessment on E-waste Management in Ghana | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/baseline-assessment-on-e-waste-management-in-ghana/

This report was produced within the framework of the Ghanaian part of the programme on Sustainable Recycling Industries (SRI). Based on field investigations in Ghana this report contains an overview on companies with activities in e-waste management, an update of the situation in Agbogbloshie, a description of the structure and environmental impacts of the lead-acid battery recycling industry, an overview and status on regulatory initiatives on e-waste in Ghana and discusses the role of standards and guidelines in Ghana.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Wertstoffe – Kurzfassung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analyse-und-fortentwicklung-der-verwertungsquoten-fuer-wertstoffe-kurzfassung/

Für eine einheitliche Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten, wie sie bundesweit geplant ist, reichen die bestehenden Quoten aber nicht mehr aus. Sie müssen an neue Stoffströme – die stoffgleichen Nichtverpackungen – angepasst werden. Auch die Methodik der Quotenermittlung gilt es zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren. Zudem haben die derzeitig gültigen Verwertungsanforderungen eine Reihe relevanter Schwachstellen, die durch neue Vorgaben ausgeräumt werden können.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Circular Economy – Gesellschaftliches Wohlbefinden innerhalb planetarer Grenzen (Englische Fassung) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/circular-economy-wellbeing-within-planetary-boundaries/

Dieser Policy Brief fasst Empfehlungen des Öko-Instituts an politische Akteur*innen zusammen, die aus unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeleitet wurden. Sie sollen Leitplanken für politisch Verantwortliche bei ihren Entscheidungen für eine Circular Economy sein.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Collaborative Actions for Single Use Plastic Prevention in Southeast Asia (CAP SEA) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/collaborative-actions-for-single-use-plastic-prevention-in-southeast-asia-cap-sea/

The main objective of this paper is to provide recommendations to the Indonesian government for the prevention of single-use plastics and packaging waste in Indonesia. The recommendations have been drafted on the basis of the CAP-SEA’s support activities to the political partners in Indonesia.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar