Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Wertstoffe – Kurzfassung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analyse-und-fortentwicklung-der-verwertungsquoten-fuer-wertstoffe-kurzfassung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=8e19a6205187ac768a3f8bfaf3da5f7f

Für eine einheitliche Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten, wie sie bundesweit geplant ist, reichen die bestehenden Quoten aber nicht mehr aus. Sie müssen an neue Stoffströme – die stoffgleichen Nichtverpackungen – angepasst werden. Auch die Methodik der Quotenermittlung gilt es zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren. Zudem haben die derzeitig gültigen Verwertungsanforderungen eine Reihe relevanter Schwachstellen, die durch neue Vorgaben ausgeräumt werden können.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Resource Efficiency in the ICT Sector | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/resource-efficiency-in-the-ict-sector-1/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0a6e06560d090044cd9d7d430d1fe320

In compiling this study, Oeko-Institut was able to draw from a broad variety of its previous research in virtually all of the fields addressed. While these research projects are referred to in the references section, Oeko-Institut also holds manifold experiences in related fields such as mining and mineral processing, hazardous substances, life-cycle assessment, eco-labelling and recycling. Although not entirely listed in the references section, these experiences also significantly contributed to the generation of this study.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Collaborative Actions for Single Use Plastic Prevention in Southeast Asia (CAP SEA) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/collaborative-actions-for-single-use-plastic-prevention-in-southeast-asia-cap-sea/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9b46fe966c6970cbb09e389edef74475

The main objective of this paper is to provide recommendations to the Indonesian government for the prevention of single-use plastics and packaging waste in Indonesia. The recommendations have been drafted on the basis of the CAP-SEA’s support activities to the political partners in Indonesia.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Überprüfung der Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ueberpruefung-der-wirksamkeit-des-21-verpackg-und-entwicklung-von-vorschlaegen-zur-rechtlichen-weiterentwicklung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=518b460dd7362972c65c567c5ae7dc29

Das Vorhaben ermittelte die Wirksamkeit des § 21 Verpackungsgesetz. Dieser sieht finanzielle Anreize für Verpackungen vor, die hochgradig recyclingfähig gestaltet sind, ⁠Rezyklate enthalten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind (ökologische Gestaltung der Beteiligungsentgelte; Eco Fee Modulation). Anknüpfend an die gewonnenen Erkenntnisse wurden Optionen zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelung konzipiert und geprüft, um die Wirksamkeit zu verbessern. Der Fokus lag dabei auf einer Fondslösung zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit systembeteiligungspflichtiger Verpackungen.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

The Rush for Metals in the Deep Sea | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-rush-for-metals-in-the-deep-sea

This report aims at supporting related decision-making by highlighting selected aspects around raw material supply and deep-sea mining. It does not have the ambition to provide a holistic assessment of all environmental, economic, social and technical aspects, but rather focuses on topics and perspectives that have so far been underrepresented in the debate around deep-sea mining.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Critical Metals for Sustainable Technologies and their Recycling Potential | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/critical-metals-for-sustainable-technologies-and-their-recycling-potential/

The focus of this study lies on future sustainable technologies (FST), such as renewable energies and energy efficient technologies, which will make use of indium (In), germanium (Ge), tantalum (Ta), PGM [platinum group metals, such as ruthenium (Ru), platinum (Pt) and palladium (Pd)], tellurium (Te), cobalt (Co), lithium (Li), gallium (Ga) and RE (rare earths)1. These are also classified as ‘green minor metals’, which are the basis for cleaner technology innovation. Other interesting metals like titanium or magnesium (used for light weight applications) are not addressed by this study but should be also an issue for further UNEP investigations and activities in the future.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Berücksichtigung von Klimaschutz- und Ressourcenschutzaspekten in der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/beruecksichtigung-von-klimaschutz-und-ressourcenschutzaspekten-in-der-umweltfreundlichen-oeffentlichen-beschaffung/

Der Bericht gibt Bedarfsträgern und Beschaffungsstellen Hinweise zur Umsetzung des speziellen Berücksichtigungsgebots für Klimaschutzaspekte in § 13 Abs. 2 und 3 des Klimaschutzgesetzes (KSG), des ⁠CO2⁠-Schattenpreises in § 13 Abs. 1 KSG sowie der Bevorzugungspflicht in § 45 Abs. 2 Satz 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Der Bericht enthält eine grundlegende rechtliche Betrachtung und Auslegung beider Gesetze sowie Hinweise und Empfehlungen zu ihrer Operationalisierung entlang aller Stufen des Vergabeverfahrens. Berücksichtigt werden die Rechtslage im Ober- und Unterschwellenbereich sowie GWB, VgV, UVgO und „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen“ (AVV ⁠Klima⁠).
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Vergleichende Öko-Bilanz und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Effekten einer Grundwasseraufspiegelung im Gernsheimer, Jägersburger und Lorscher Wald | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/vergleichende-oeko-bilanz-und-kosten-nutzen-analyse-zu-den-effekten-einer-grundwasseraufspiegelung-im-gernsheimer-jaegersburger-und-lorscher-wald/

Im Rahmen des vom hessischen Landtag ins Leben gerufenen Runden Tisches „Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried“ wurde u.a. über die Möglichkeit diskutiert, den Grundwasserspiegel unterhalb von geschädigten Wäldern im südlichen und mittleren Hessischen Ried durch Infiltration von aufbereitetem Rheinwasser anzuheben, um dadurch den Wasserhaushalt der Wälder zu verbessern. Das Öko-Institut hat diesbezüglich einen Vergleich und eine Sensitivitätsbetrachtung durchführen, in deren Rahmen eine Öko-Bilanz sowie Kosten und Nutzen der beiden Szenarien „Aufspiegelung mit paralleler Waldgestaltung“ und „Waldumbau ohne Aufspiegelung“ einander gegenüber gestellt wurden. Neben dem Endbericht sind in der zip-Datei die Anlagen 1 – 5 enthalten.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar

Study of the ozone depletion and global warming potentials associated with fridge recycling operations that involve the manual stripping of polyurethane insulation foam | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/study-of-the-ozone-depletion-and-global-warming-potentials-associated-with-fridge-recycling-operations-that-involve-the-manual-stripping-of-polyurethane-insulation-foam/

In the present study, the average emissions associated with the manual disassembly of refrigeration appliances were determined solely during the manual dismantling phase. The emissions associated with the subsequent disposal phase will be determined at a later date as part of a separate expert study and assessed in a joint final report.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar