Yes, we are open: Szenariendaten auf der Open Energy Platform | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/yes-we-are-open-szenariendaten-auf-der-open-energy-platform/
Januar 2021 stellt die Forschungsgruppe die Szenariendatenbank und die erweiterte
Januar 2021 stellt die Forschungsgruppe die Szenariendatenbank und die erweiterte
This report was produced within the framework of the Ghanaian part of the programme on Sustainable Recycling Industries (SRI). Based on field investigations in Ghana this report contains an overview on companies with activities in e-waste management, an update of the situation in Agbogbloshie, a description of the structure and environmental impacts of the lead-acid battery recycling industry, an overview and status on regulatory initiatives on e-waste in Ghana and discusses the role of standards and guidelines in Ghana.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen über Kunststoffrezyklate in Produkten ist nicht immer einfach, es gibt Fragen zu möglichen Nachweisen für den Rezyklatgehalt und durchaus auch Zielkonflikte mit weiteren Ansprüchen an die umweltfreundliche Beschaffung. Diese Handreichung unterstützt die Beschaffenden mit Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht rezyklathaltigen Kunststoffprodukten. Weitere Informationen: Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
The project „KartAL III – Mapping of the Anthropogenic Stock III“, commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly improve the circular economy through urban mining in Germany, the potentials, approaches and success factors of relevant stakeholders identified in the project were compiled in a guide.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
This report describes the concrete measures identified that should help to cope with the specific problems encountered by the NFM industry. For the non-ferrous metals industry, it is essential to establish the above-mentioned processes and improvements identified in order to improve access to secondary raw materials. A high level of attention and high-level steering are necessary in order to ensure that all the various proposals and large number of stakeholders and contributors keep to a coherent implementation course.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
This report describes the concrete measures identified that should help to cope with the specific problems encountered by the NFM industry. For the non-ferrous metals industry, it is essential to establish the above-mentioned processes and improvements identified in order to improve access to secondary raw materials. A high level of attention and high-level steering are necessary in order to ensure that all the various proposals and large number of stakeholders and contributors keep to a coherent implementation course.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
Im Vorhaben „Ökologische Rohstoffverfügbarkeit“ (ÖkoRess I) wurden Methoden zur Bewertung der Umweltgefährdungspotenziale bei der Rohstoffgewinnung entwickelt. Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen ein standortbezogenes Bewertungsmodell entwickelt und getestet. Davon ausgehend wurde ein rohstoffbezogenes Bewertungsmodell abgeleitet und beispielhaft auf fünf Rohstoffe angewandt. Zusätzlich wurde in einem begleitenden Prozess ein Bewertungssystem für die Umweltgefährdungspotenziale bergbaulicher Reststoffe entwickelt sowie konzeptionelle Fragen einer ökologischen Rohstoffverfügbarkeit und -kritikalität erörtert. Weitere Einzelberichte zum Konzeptband: Methode für einen rohstoffbezogenen Ansatz Methode für einen standortbezogenen Ansatz Deutsche Kurzfassung Englische Kurzfassung
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
Der Vorstand des Öko-Instituts hat aufgrund der hohen umweltstrategischen Bedeutung des Themas „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“ die Durchführung des Projektes „Flächenwende“ aus eigenen Mitteln des Öko-Instituts initiiert. Im Rahmen des Eigenmittelprojektes des Öko-Instituts werden wesentliche Thesen für eine integrierende Gesamtstrategie zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme skizziert. Diese Thesen dienen dazu, die politischen Perspektiven aufzuzeigen, um das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung zu erreichen. Die nachfolgenden Thesen wurden in einem ersten Schritt vom Öko-Institut intern entwickelt 2 und als Diskussionsgrundlage für den Fachworkshop „Flächenwende“ am 26. Oktober 2004 verwendet. Das Öko-Institut hat kritische Anmerkungen und wichtige Ergänzungen der Workshopteilnehmer zu den vorgestellten Thesen in das vorliegende Positionspapier eingearbeitet.
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen über Kunststoffrezyklate in Produkten ist nicht immer einfach, es gibt Fragen zu möglichen Nachweisen für den Rezyklatgehalt und durchaus auch Zielkonflikte mit weiteren Ansprüchen an die umweltfreundliche Beschaffung. Diese Handreichung unterstützt die Beschaffenden mit Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht rezyklathaltigen Kunststoffprodukten. Weitere Informationen: Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar
This report documents all results of the consultancy project, Consultancy Service on an Efficient and Effective E-waste Collection System for Ethiopia that was jointly carried out by Öko-Institut e.V. and Pesticide Action Nexus Association Ethiopia (PAN-Ethiopia) between April and December 2014.It is part of the E-waste Management Project in Ethiopia (EWAMP Ethiopia) supported by the GEF(GEF ID: 5040). The project is implemented by UNIDO in cooperation withthe Ethiopian Federal Ministry of Communication and Information Technology (MCIT) and the Ethiopian Federal Ministry of Environment and Forest (MEF).
Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 210, Ausgabe Januar